Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Der Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die Kompetenzen im Umgang mit den organisationalen, sozialen und politischen Prozessen erlangen möchten, welche für Transformationsprojekte typisch sind. Derartige Projekte finden überall dort statt, wo es darum geht, große Veränderungen zugunsten von mehr Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Dimensionen herbeizuführen. Eine nachhaltige Transformation von Wertschöpfungsprozessen ist nicht allein von technischen Lösungen und inhaltlichen Fragen abhängig. Vielmehr hängt der Erfolg des gewünschten Veränderungsprozesses maßgeblich von organisatorischen, sozialen und politischen Faktoren ab. Das transformative Projektmanagement befähigt die handelnden Akteure, Projekte derart zu initiieren, planen und umzusetzen, dass nicht nur der State-of-the-Art des klassischen und agilen Projektmanagements zum Einsatz kommt, sondern dass relevante Stakeholder umfassend einbezogen und bestenfalls konsensuale Lösungen erarbeitet werden. Das steigert die Akzeptanz des Projektergebnisses und wirkt sich positiv darauf aus, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Das besondere Augenmerk dieses Schwerpunktes liegt auf kooperativen Ansätzen, bei denen Unternehmen, öffentliche und nicht-staatliche Organisationen in Verbundprojekten, gemeinsamen Initiativen, Allianzen etc. an der Lösung von nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen arbeiten.
Das erste Modul ‚Wandel durch Projekte ‘ vermittelt ein fundiertes Verständnis der Strukturen und Abläufe innerhalb von Projekten, es befähigt die Studierenden, Projekte zu planen, steuern und reflektieren. Aufbauend darauf werden sowohl Kenntnisse über Governance und soziale Praktiken in der Zusammenarbeit verschiedener Akteure vermittelt. Studierende lernen dabei, mit Herausforderungen im Kontext von interorganisationalen Beziehungen umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, diese Herausforderungen zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten, sowie Vorschläge zu deren Bewältigung zu entwickeln. Im Modul ‚Sustainable Project Management‘ werden konkrete Nachhaltigkeitsinitiativen aus der Forschung und Praxis analysiert. Die Studierenden entwickeln und pilotieren dabei eigene konzeptionelle Ideen für die Umsetzung von SDGs im Kontext von Projekten. Auf Basis aktueller Erkenntnisse aus den Nachhaltigkeitswissenschaften und der Projektforschung sowie durch Impulse aus der Praxis erlernen die Studierenden ‚Wie‘ und ‚Weshalb‘ das Projektmanagement einen Beitrag zu der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Organisationen leistet. Ergänzend dazu bietet das Forschungsseminar den Studierenden die Möglichkeit, Projekte als transformative Vehikel selbst in Anwendung zu bringen, um aktuelle Problemstellungen, die von Kooperationspartnern des Fachgebiets (Unternehmen, NGOs, staatliche Akteure) eingebracht werden, in Kleingruppen zu lösen. Dieser Prozess wird durch ein Coaching eng von Mitarbeitenden des Fachgebiets begleitet.
Modulname | Lehreinheit |
---|---|
Wandel durch Projekte (NaS) | Maschinenbau |
Sustainable Project Management | Maschinenbau |
Forschungsseminar: Projektmanagement in der Digitalen Transformation | Maschinenbau |