Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP30-M3 |
---|---|
Modulname | Forschungsseminar: Projektmanagement in der Digitalen Transformation |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden vertiefen ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen entlang aktueller Forschungsergebnisse in einem Teilgebiet des Projektmanagements und/oder an der Schnittstelle zu bestimmten Herausforderungen oder Anwendungen im Bereich der digitalen Transformation. Sie können kritisch-reflektiert mit wissenschaftlichen Texten und im Besonderen mit Primärquellen des Forschungsfelds (Projektmanagement) umgehen. Die Studierenden entwickeln ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen und können sich inhaltlich auf die Anforderungen einer Abschlussarbeit vorbereiten, die thematisch an das Fachgebiet „Projektmanagement in der Digitalen Transformation“ anknüpft. |
Lehrveranstaltungsarten | S (4 SWS) |
Lehrinhalte | Das Schwerpunktthema des Forschungsseminars wechselt semesterweise und wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise Projektmanagement in Entrepreneurship und Unternehmensgründung; Einfluss von Projekten auf Branchen- und Feldebene; Projekte als Vehikel im Innovationsprozess etc. Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorien und Methoden einschließlich der Begründung ihrer Wahl; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens im Kontext von Projektmanagement und Digitaler Transformation. |
Titel der Lehrveranstaltungen | Forschungsseminar: Projektmanagement in der Digitalen Transformation |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Gruppenarbeit, Seminarvorträge, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | B. Sc. Maschinenbau M. Sc. Maschinenbau Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien Offen für Studierende anderer Fachbereiche, soweit der jeweilige Studiengang eine Einbringung des Fachs im Wahlbereich zulässt. |
Dauer des Moduls | Ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch / Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | NaS-SP30-M1 Wandel durch Projekte (NaS) NaS-SP30-M2 Sustainable Project Management |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 4 SWS (60 Std.) Selbststudium (120 Std.) |
Studienleistungen | S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: Text- bzw. Quellenkritik, Protokoll, regelmäßige Mitarbeit über E-Learning, Referat, Thesenpapier, Essay, Reflexionspapier, Präsentation, Poster, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Planspiel, audio-visuelle und digitale Formate, Fragebogenentwicklung, Moderation etc. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit 15-30 Seiten), gekoppelt mit Vortrag/Präsentation (10-20 Minuten) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Maschinenbau |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Timo Braun |
Lehrende | Prof. Dr. Timo Braun und wissenschaftliche Mitarbeiter |
Medienformen | Folien (Powerpoint, Projektor) Literatur, vor allem aus referierten, internationalen Fachzeitschriften sowie ausgewählte methodische Lehrbücher. |
Literatur | Müller-Seitz, G., Braun, T. 2013. Erfolgreich Abschlussarbeiten verfassen – Im Studium der BWL und VWL. Pearson: München. Schnell, R.; Hill, P; Esser, E. 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Auflage. Oldenburg: München. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Modul im Schwerpunkt 30: Transformatives Projektmanagement |