Wandel durch Projekte (NaS)

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP30-M1
Modulname Wandel durch Projekte (NaS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen wesentliche Grund­elemente des Projektmanagements (PM). Sie haben Kenntnis von der Bedeutung und dem Wert des PM im Arbeitsleben und bei der Bewältigung von Fachaufgaben.

Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Begriffe im The­men­bereich, verschiedene Arten und Aufbau­organisations­formen von Projekten, Abläufen und die wesentlichen Prozesse im Projekt­management. Hierzu zählt auch die Kompetenz, spezifische PM-Tools und Methoden eigenständig in Anwendung zu bringen sowie deren Eignung und Wirksamkeit kritisch zu hinterfragen. Sie sind in der Lage, Praktiken in der Zusammenarbeit von beteiligten Akteuren zu analysieren, zu hinterfragen und diese im Kontext der Transformation durch und von Projekten anzuwenden. Die Studierenden können Projektmanagementkenntnisse auf die Organisation, Durchführung und Steuerung von Projekten anwenden.

Lehrveranstaltungsarten VL/Ü (2 SWS), S (2 SWS)
Lehrinhalte

Je nach belegter Veranstaltung

Titel der Lehrveranstaltungen Die Titel der Lehrveranstaltungen werden im Lehrveranstaltungsverzeichnis ca. einen Monat vor Semesterbeginn ausgewiesen.
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies
Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien
Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch und Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium inklusive Anfertigung/Vorbereitung der Prüfungsleistung)
Studienleistungen S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: Text- bzw. Quellenkritik, Protokoll, regelmäßige Mitarbeit über E-Learning, Referat, Thesenpapier, Essay, Reflexionspapier, Präsentation, Poster, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Planspiel, audio-visuelle und digitale Formate, Fragebogenentwicklung, Moderation etc.
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen je nach belegter Veranstaltung: Mündliche Prüfung (30 min.) oder schriftliche Hausarbeit / Essay / (Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten) oder Klausur (60 min.) oder fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer 15-seitigen Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung von 20-30 min.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Maschinenbau
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Timo Braun
Lehrende Prof. Dr. Timo Braun und wissenschaftliche Mitarbeiter
Medienformen Interaktive Vorlesung; Folien (Powerpoint, Projektor), Labor- und Hörsaalübung, Kursbegleitende Lektüre ausgewählter Lehrbücher (siehe Literatur) und wissenschaftlicher Fachaufsätze (die im Semesterverlauf bereitgestellt werden)
Literatur
  • Bea, F., Scheurer, S., Hesselmann, S. 2020. Projektmanagement. 3. Auflage. UVK-Verlag: München.
  • Braun, T., Müller-Seitz, G. 2023. Digitale Transformation: Wandel durch Projekte. Vahlen: München.
  • Braun, T., Sydow, J. 2019. Projektmanagement und temporäres Organisieren. Kohlhammer: Stuttgart.
  • Timinger, H. 2017. Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Wiley: Weinheim.
Bemerkungen

Modul im Schwerpunkt 30: Transformatives Projektmanagement.