Entwurf, Prüfungsordnung wurde noch nicht in Kraft gesetzt

Schwerpunkt 31

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Nachhaltigkeitsdiskurse und Handlungsfelder

Der Schwerpunkt Nachhaltigkeitsdiskurse und -Handlungsfelder baut inhaltlich auf den Basismodulen 1 (Grundlagen und Theorien der Nachhaltigkeit) und 2 (Erkenntnistheorie und Methoden der Nachhaltigkeit) auf. 
Studierende lernen, Werte, Ziele und Prinzipien von Nachhaltigkeitsdebatten zu identifizieren, kontextualisieren und kritisch zu reflektieren. Sie erwerben das dazu nötige Fachwissen und werden gleichzeitig angeleitet, Widersprüche, Kritiken, Spannungsfelder und Konfliktlinien zu identifizieren und zu beurteilen. Der persönliche Blick jeder studierenden Person wird dabei ebenfalls adressiert, indem die eigene Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsdebatten sowie gesellschaftlichen Diskussionsfeldern reflektiert wird. 
Daran schließt sich die Analyse und Diskussion konkreter transformativer Prozesse an. Systeme und Institutionen, Handlungsfelder und Transformationsarenen werden identifiziert und es wird herausgestellt, wie diese mithilfe von Szenariotechniken und anderen systemanalytischen Methoden verstanden und bewertet werden können. Ob und wie nachhaltige Transformation von Institutionen bzw. Unternehmen gelingen kann, wird durch eine Einführung in das transformative Projektmanagement erörtert. 

Studierende des Bachelors Nachhaltigkeitswissenschaften - Sustainability Studies können dieses Schwerpunkt nicht wählen, da es sich hier um das Basismodul 3 und 4 handelt.

Modulname Lehreinheit
Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeitsrecht, Konflikte, Diskurse und KritikPolitologie
Transformative Praxis und HandlungsfelderPolitologie