Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP31-M2 |
---|---|
Modulname | Transformative Praxis und Handlungsfelder |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden sind in der Lage zentrale Nachhaltigkeitsherausforderungen als zielgerichtete dynamische Veränderungs- bzw. Transformationsprozesse zu verstehen und diese als gesellschaftliche Gestaltungsherausforderungen in einzelnen, miteinander verknüpften Transformationsarenen zu verorten. Die Studierenden erwerben erste Kompetenzen in umwelt-systemanalytischen Methoden zur Problemanalyse und zur Analyse langfristiger Veränderungen und erste Erfahrungen in der Nutzung ausgewählter Methoden. Sie reflektieren deren Rolle und diskursive Einbettung in konkreten Transformationskontexten, sowohl aus gesamtgesellschaftlicher als auch aus der Perspektive einzelner handelnder Organisationen. Die Studierenden hinterfragen wissenschaftliche Methoden, Theorien und Erkenntnisse kritisch und bewerten deren Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten. Sie recherchieren und bewerten selbstständig Informationen und synthetisieren diese sinnvoll. Sie wenden Präsentationstechniken an, um komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht zu kommunizieren. |
Lehrveranstaltungsarten | 2 VL + 1 S/Ü oder 1 VL + 2 S/Ü (6 SWS) |
Lehrinhalte | Die Studierenden beschreiben den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Entwicklung und großer Transformation und beurteilen diesen in ausgewählten Kontexten:
Die Studierenden erklären wichtige Aspekte der Zukunftsforschung, Szenariotechnik sowie Energiesystem- und Erdsystemmodellierung und ordnen sie als Basis der Gestaltung von Transformation auf nationaler und internationaler Ebene ein:
Die Studierenden reflektieren die Chancen und Grenzen lebenszyklusbasierter Bewertung technologischer Systeme oder anderer systemanalytischer Methoden an ausgewählten Anwendungsbeispielen:
Die Studierenden wenden ausgewählte Methoden transformativen Projektmanagements an einfachen Beispielen der nachhaltigen Transformation von Institutionen bzw. Unternehmen an und reflektieren die methodischen Möglichkeiten und Grenzen:
|
Titel der Lehrveranstaltungen | VL: Energiesystemtransformation und Szenarioanalysen; S. Lebenszyklusanalysen; S: Projektmanagement |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies Bachelor-Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 270 Stunden (90 Std. Präsenszeit + 90 Std. Selbststudium + 90 Std. Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Portfolio, Protokoll, Referat, Thesenpapier, Essay, Präsentation, Poster, Moderation, Sitzungsbetreuungen, Interviews, Quellenkritik, Planspiel, Reflexionspapier, Posterpräsentation, Buchexzerpt oder Buchrezension von max. 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | eine Hausarbeit von ca. 15.000-30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder eine Klausur/eAssessment von 90 Minuten oder eine mündliche Prüfung von 30 Minuten, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Anzahl Credits (ECTS) | 9 cp |
Lehreinheit | Politologie |
Modulverantwortliche/r | Professur Sustainable Technology Design |
Lehrende | Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Dr. Anna Schomberg, Prof. Dr. Timo Braun |
Medienformen | |
Literatur |