Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP31-M1 |
---|---|
Modulname | Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeitsrecht, Konflikte, Diskurse und Kritik |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Spannungsfelder aktueller Nachhaltigkeitsdiskurse zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie können nachhaltigkeitsbezogene Werte, Ziele und Prinzipien identifizieren, kontextualisieren und kritisch reflektieren. Die Studierenden stellen interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen rechtlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit her. Die Studierenden können komplexe gesellschaftliche Debatten verstehen, strukturieren und sich darin positionieren. Sie entwickeln eine Selbstwahrnehmung und -reflexion im Kontext von Nachhaltigkeitsfragen und wenden diese an. Die Studierenden demonstrierten kritisches Denken und Argumentationsfähigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen und gesellschaftliche Debatten hierum. |
Lehrveranstaltungsarten | 2 VL + 1 S/Ü oder 1 VL + 2 S/Ü (6 SWS) |
Lehrinhalte | Die Studierenden kennen die rechtlichen, theoretischen und politischen Grundlagen der Nachhaltigkeitskonflikte und sind in der Lage, diese zu beurteilen und Zusammenhänge zu erkennen, u.a.:
Die Studierenden kennen die Nachhaltigkeitskonflikte betreffenden Konzepte und Diskurse und sind in der Lage, diese zu beurteilen und Zusammenhänge zu erkennen, u.a.:
Die Studierenden kennen die Spannungsfelder der Nachhaltigkeitskonflikte und sind in der Lage, diese zu beurteilen und Zusammenhänge zu erkennen, u.a.:
|
Titel der Lehrveranstaltungen | VL: Das Recht der Nachhaltigkeit; S: Systemtheorie der Nachhaltigkeit; S: Gerechte Transformation? |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 270 Stunden (90 Std. Präsenszeit + 90 Std. Selbststudium + 90 Std. Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Portfolio, Protokoll, Referat, Thesenpapier, Essay, Präsentation, Poster, Moderation, Sitzungsbetreuungen, Interviews, Quellenkritik, Planspiel, Reflexionspapier, Posterpräsentation, Buchexzerpt oder Buchrezension von max. 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | eine Hausarbeit von ca. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder eine Klausur/eAssessment von 90 Minuten oder eine mündliche Prüfung von 30 Minuten, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Anzahl Credits (ECTS) | 9 cp |
Lehreinheit | Politologie |
Modulverantwortliche/r | Professur Just Transitions |
Lehrende | Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, Dr. Andreas Gutmann, Dr. Nele Austermann, Fatou Sillah, Professur Gesellschaftliche Konflikte in sozial-ökologischen Transformationen |
Medienformen | |
Literatur |