Projekt Nachhaltigkeitsstudien (Nebenfach)

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-P-Nf
Modulname Projekt Nachhaltigkeitsstudien (Nebenfach)
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage komplexe Nachhaltigkeitsprobleme zu identifizieren, zu analysieren und transdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Sie können geeignete Fragestellungen für die kollaborative Projektarbeit formulieren und methodisch operationalisieren. Sie identifizieren Stakeholder in Nachhaltigkeitsprojekten, bewerten deren Interessen und können diese in die Projektplanung einbeziehen. Die Studierenden sind in der Lage Rahmenbedingungen und Ziele für Nachhaltigkeitsprojekte unter Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Perspektiven zu definieren und zu formulieren. Sie beherrschen praxis- und transferbezogene Methoden und Ansätze sowie deren wissenschaftliche Reflexion. Sie sind in der Lage die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsprojekten auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren und zu bewerten.

Die Studierenden können in interdisziplinären Teams effektiv kommunizieren, kooperieren und Konflikte konstruktiv lösen. Sie sind in der Lage, Projekte im Bereich der Nachhaltigkeitsstudien weitestgehend selbstständig zu planen, (in Teilen) durchzuführen und wissenschaftlich zu reflektieren. Sie können komplexe Sachverhalte und Projektergebnisse zielgruppengerecht präsentieren und kommunizieren. Weiterhin können sie Zeitmanagement und Selbstorganisation ggf. auch in einem längerfristigen Projekt effektiv umsetzen und kritisch-reflexiv mit eigenen und fremden Forschungsansätzen und -ergebnissen umgehen.

Im Rahmen des Projekts haben die Studierenden außerdem gelernt, Kooperationen mit außeruniversitären Partnern zu initiieren, zu gestalten und zu pflegen sowie Projektmanagement-Tools und -techniken in der Praxis anzuwenden und an spezifische Projektanforderungen anzupassen.

Lehrveranstaltungsarten PrM (2 SWS), PS (2 SWS)
Lehrinhalte

Die Studierenden bilden interdisziplinäre Studierendengruppen, verschaffen sich Kenntnisse und Informationen über ein aktuelles nachhaltigkeitsbezogenes Problem (Stakeholder identifizieren, Rahmenbedingungen definieren, Ziele festlegen etc.) und entwickeln transdisziplinäre Lösungsansätze, ggf. in Kooperation mit außeruniversitären Partner:innen. Über ein bis zwei Semester arbeiten die Studierendengruppen selbstorganisiert an ihrem Projekt und erhalten regelmäßig Beratung. Dabei sollen nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen (u.a. aus dem belegten Schwerpunkt) idealerweise mit Themen aus dem Hauptfach verbunden werden. Sie lernen dabei in begrenzter Zeit für eine klar bestimmte Fragestellung Lösungsansätze zu erarbeiten und erwerben Fähigkeiten im Bereich der Projektkoordination und -konzeption, der Gruppenarbeit sowie der Präsentation von Ergebnissen.

Titel der Lehrveranstaltungen Transformation gestalten: Projektarbeit in lokalen Nachhaltigkeitskontexten
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Selbstständige Projektarbeit, individuelle Beratung durch Lehrende, Seminar zur Reflexion und Vorstellung der Ergebnisse
Verwendbarkeit des Moduls Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls 1-2 Semester, in Einzelfällen auch länger (studienbegleitend)
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul NaS-B1 Grundlagen und Theorien der Nachhaltigkeit
NaS-B2 Erkenntnistheorie und Methoden der Nachhaltigkeit
sowie Grundkenntnisse aus dem Schwerpunkt und dem Hauptfach soweit sie für das Projekt relevant sind.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine Voraussetzung
Studentischer Arbeitsaufwand 300 Stunden (60 h Präsenzzeit + 170 h Selbststudium / Projektarbeit + 70 Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)
Studienleistungen S1: mindestens vier Besprechungen zum Projektfortschritt
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Keine Voraussetzung
Prüfungsleistungen Präsentation (z.B. Vortrag, Poster, Modell, Projektarbeit, Prototyp, Versuchsaufbau, Rundgang, Ausstellung o.ä.) + schriftliche Ausarbeitung (eine Person: ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; mehrere Personen 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person )
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Soziologie; Anglistik; Germanistik; Geschichte; Kunstwissenschaft; Maschinenbau; Philosophie; Politologie; Sozialwesen; Ökologische Agrarwissenschaften
Modulverantwortliche/r Neue Professur FB 05, interimsweise Prof. Dr. Andreas Eis
Lehrende Projektbetreuer:innen aller Fachbereiche; idealerweise interdisziplinäre Betreuung der Studierenden durch Tandems aus ganz unterschiedlichen Fächern
Medienformen
Literatur
Bemerkungen

Pflichtmodul im Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien