Grundlagen Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung für Nachhaltigkeitsstudien

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP26-M2
Modulname Grundlagen Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung für Nachhaltigkeitsstudien
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende erwerben einführende und grundlegende Kenntnisse verschiedener Ansätze der mensch- und kontextzentrierten Systemgestaltung. Sie lernen die Bedeutung von Mensch und Kontext für die Systementwicklung verstehen und erhalten zudem die methodische Kompetenz, die vorgestellten Ansätze auch praktisch umsetzen zu können.

Lehrveranstaltungsarten VLmP (4 SWS)
Lehrinhalte

Mensch-Computer Interaktion; User-centered Design, Human-centered Design; Contextual Design; Inclusive Design; Partizipative Softwareentwicklung; Socio-technical Design

Titel der Lehrveranstaltungen Grundlagen Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung mit integrierter Übung, kollaboratives oder kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls Ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch, Literatur und Folien teilweise auf Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine Voraussetzung
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Erfolgreiche Teilnahme (70 %) an den Übungen und Hausaufgaben
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (ca. 45 min) über das Einführungsmodul sowie Nutzungsorientierte Gestaltung
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Informatik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Claude Draude
Lehrende Prof. Dr. Claude Draude und Mitarbeitende
Medienformen Folien, Videos
Literatur

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 26: Informatik Mensch und Gesellschaft