Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP26-M3 |
---|---|
Modulname | Labor Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung für Nachhaltigkeitsstudien |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende betrachten in vertiefender Weise Chance, Risiken, Anforderungen, Probleme und Lösungen des Einsatzes von Computertechnologie im gesellschaftlichen Rahmen bzw. für Menschen im Allgemeinen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, den Einsatz digitaler Technologien in Mensch- oder gesellschaftsrelevanten SDG-Bereichen einzuschätzen, zu begleiten und mitzugestalten. Studierende können die Grundlagen mensch- und kontextzentrierter Gestaltung von der Anforderungsanalyse bis hin zum Prototyping und Usability Testing praktisch umsetzen. |
Lehrveranstaltungsarten | Pr (4 SWS) |
Lehrinhalte | Methoden und Werkzeuge der Mensch-Computer Interaktion: User-centered Design, Human-centered Design; Contextual Design; Inclusive Design; Partizipative Softwareentwicklung; Personas, Szenarien; Usability und User Experience |
Titel der Lehrveranstaltungen | Labor Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Mischung aus theoretischem Input und praktischer Erprobung, forschendes Lernen, kollaboratives oder kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | Ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch, Literatur und Folien teilweise auf Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Einführung in die Programmierung für Nachhaltigkeitsstudien Grundlagen Mensch- und kontextzentrierte Gestaltung für Nachhaltigkeitsstudien |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Keine Voraussetzung |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Regelmäßige aktive Teilnahme am Labor, inkl. 70 % erfolgreicher Teilnahme an den Hausaufgaben und Präsentation der Ergebnisse an 5-7 Terminen im Labor (ca. 10-15 Min).. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Dokumentation der praktischen Arbeit (12–20 Seiten). |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Informatik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Claude Draude |
Lehrende | Prof. Dr. Claude Draude und Mitarbeitende |
Medienformen | Folien, Videos, Card Sets |
Literatur | Wird zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 26: Informatik Mensch und Gesellschaft |