Einführung in die Informationssicherheit

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP28-M3
Modulname Einführung in die Informationssicherheit
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Grundbegriffe von IT-Sicherheit und Kryptographie. Sie erhalten einen Überblick über diverse Bedrohungen, Angreifermodellen, Schutzzielen und Sicher-heitsdiensten. Sie verstehen Techniken und Sicherheitsprimitiven zur Erlangung der Schutzziele. Sie haben einen Einblick in die Bewer-tungs- und Analysemethodik von IT-Sicherheit und sie können diese Methoden zur Analyse einfacher Sicherheitssysteme anwenden. Abschließend erlangen die Studierenden grundlegende Metho-denkompetenzen für weiterführende Veranstaltungen im Rahmen ihres Studiums.

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), Ü (2 SWS)
Lehrinhalte

Grundbegriffe, mathematische Grundlagen (Diskrete Wahrscheinlichkeiten und Zahlentheorie) der Kryptographie, Symmetische und Public-Key Kryptographie (Verschlüsselung, Pseudozufall, Hash-Funktionen, Message Authentication Codes, Authenticated Encryption, Schlüsselaustausch, Digitale Signaturen), Transport-Layer-Security, Ausgewählte Themen in Netzwerksicherheit, Websecurity und Systemsicherheit

Titel der Lehrveranstaltungen Das aktuelle Angebot kann im Vorlesungsverzeichnis gefunden werden:
-> Nachhaltigkeitsstudien -> BA NF Nachhaltigkeitsstudien / Integrierte Nachhaltigkeitsstudien -> Schwerpunkt 28: Informatik: Sicherheit und Zuverlässigkeit -> 3 Einführung in die IT-Sicherheit
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenübungen, Präsentation von Lösungen durch Studierende
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Einführung in die Informatik für Nachhaltigkeitsstudien
Algorithmen und Datenstrukturen für Nachhaltigkeitsstudien
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine Voraussetzung
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Hausarbeit (Programmierprojekt) inkl. Präsentation (ca. 30min)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Informatik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Pan
Lehrende Prof. Dr. Pan und Mitarbeitende
Medienformen Folien (Beamer/PowerPoint), Tafel, Übungen auf Papier
Literatur
  • Rosulek: „The Joy of Cryptography“, (https://joyofcryptography.com)
  • Katz, Lindell: „Introduction to Modern Cryptography“, 3rd edition
  • Stallings: „Cryptography and Network Security: Principles and Practice“, 8th edition
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 28: Informatik Sicherheit und Zuverlässigkeit