Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP26-M1 |
---|---|
Modulname | Einführung in die Informatik für Nachhaltigkeitsstudien |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Der/die Studierende lernt elementare Grundkonzepte der Informatik anhand einer begleitenden Programmiersprache, kann diese Konzepte beurteilen und einsetzen. Er/sie besitzt Fertigkeiten bei der Entwicklung und beim Verständnis imperativer und prozeduraler Programme, erlernt Prinzipien zur Beschreibung und zum Lösen typischer Probleme der Informatik wie Suchen und Sortieren, und kann diese in Programme umsetzen. Er/sie erlernt grundlegende Fähigkeiten zur Analyse von Programmen, z.B. in Bezug auf Laufzeit, Korrektheit usw. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (3 SWS), Ü (1 SWS) |
Lehrinhalte | Einführung in grundlegende Konzepte einer Programmiersprache, Modularisierung, Rekursion, Backtracking, Divide&Conquer, O-Notation, Laufzeitanalyse von Programmen, Sortieralgorithmen, Grundlegende Objektorientierung, Algorithmen auf Graphen |
Titel der Lehrveranstaltungen | Das aktuelle Angebot kann im Vorlesungsverzeichnis gefunden werden: -> Nachhaltigkeitsstudien -> BA NF Nachhaltigkeitsstudien / Integrierte Nachhaltigkeitsstudien -> Schwerpunkt 26: Informatik: Mensch und Gesellschaft -> 1 Einführung in die Programmierung für Nachhaltigkeitsstudien |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenübungen, Aufgabenblätter, Selbststudium mit Lehrbuch |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | Ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Keine Voraussetzung |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: 50% der Hausaufgaben in „Einführung in die Informatik“ |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Informatik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Stefan Göller |
Lehrende | Prof. Dr. Stefan Göller und Mitarbeitende |
Medienformen | Folien (Keynote), Tafelanschrieb, Aufgabenblätter, praktisches Arbei-ten am Rechner, Lehrbuch |
Literatur |
|
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 26: Informatik: Mensch und Gesellschaft Pflichtmodul im Schwerpunkt 27: Künstliche Intelligenz und Data Science Pflichtmodul im Schwerpunkt 28: Informatik: Sicherheit und Zuverlässigkeit |