Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP23-M1a
Modulname Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über Theorie und Praxis des Rechts der Nachhaltigkeit in polyzentrischen, interlegalen Ordnungen. Sie erlernen das interlegale Zusammenspiel von nationalem Recht, Unionsrecht, EMRK sowie globalem Recht und die intradisziplinäre Struktur des Rechts (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) jeweils am Beispiel von Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS) und ProS (2 SWS)
Lehrinhalte
  • Einführung in die Disziplinen des Rechts und deren basale nationale Strukturen (Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht)
  • Einführung in die transnationalen Grundlagen des Rechts (EU, EMRK, globales Recht)
  • Grundlagen des Rechts der Nachhaltigkeit
  • Rechtstheorien der Nachhaltigkeit
Titel der Lehrveranstaltungen Das aktuelle Angebot kann im Vorlesungsverzeichnis gefunden werden:
-> Nachhaltigkeitsstudien -> BA NF Nachhaltigkeitsstudien / Integrierte Nachhaltigkeitsstudien -> Schwerpunkt 23: Recht der ökologischen Nachhaltigkeit -> 1a Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit

Vorlesung: „Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit“
Proseminar: Rechtliche Fallbearbeitung in Feldern der Nachhaltigkeit
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) z.B. Vortrag, Gruppenarbeit, kollaboratives und kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problemorientiertes Lernen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Keine Voraussetzung
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium)
Studienleistungen S1: (Aufwand ca 20h): schriftliche Ausarbeitung, Referat, Gestaltung einer Seminarsitzung, Essay, Rezension, Lerntagebuch, Portfolio, ausführliches Protokoll oder schriftlicher Test in den Lehrveranstaltungen, in denen nicht die Prüfungsleistung erbracht wird.
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (120 min.) oder mündliche Prüfung (20-30 min.) oder schriftliche Hausarbeit/Essay/Portfolio/Exzerptsammlung/(Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten) oder fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer 15-seitigen Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung von 20-30 min.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano
Lehrende Lehrende des Fachgebiets Just Transitions
Medienformen Vortrag, Beamer, E-Learning (begleitend), gedruckte Quellen
Literatur
Bemerkungen

Auswahl im Schwerpunkt 23 (Recht der ökologischen Nachhaltigkeit) und 24 (Recht der sozialen Nachhaltigkeit): Es muss Modul NaS-SP23-M1a oder NaSP23-M1b gewählt werden.