Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP7-M1 |
---|---|
Modulname | Lebensweisen und Ungleichheiten |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden eignen sich grundlegende fachliche Kenntnisse und Ansätze der Globalisierungs-, Ungleichheits-, Armuts- und Reichtumsforschung sowie Milieustudien in inter- und transdisziplinärer sowie internationaler Perspektive an. Dabei lernen die Studierenden das Zusammenspiel von Kapitalismus, Imperialismus, Kolonialisierung, Extraktivismus und Ungleichheiten kennen und analysieren Lebensweisen und Lebensverhältnisse vor diesem Hintergrund. Globale Ungleichheiten und ungleiche Lebenslagen werden in ihrer Verschränkung des Sozialen, Politischen, Ökologischen, Ökonomischen, Technischen und Kulturellen in ihrer aktuellen und historischen Bedeutung analysiert. Die Studierenden beziehen diese auf ausgewählte gegenwärtige wie historische empirische Beispiele und Arbeitsfelder, wie etwa Entwicklungszusammenarbeit, ökologische Krisen, Rohstoffregime, Wertschöpfungsketten, Energie- und Agrarwende, politische Ökonomie der Dekarbonisierung, Bevölkerung und Familienmodelle, die Zukunft Europas und des Wohlfahrtsstaats, gesellschaftliche Alternativen. Dabei wird auch auf das Wechselverhältnis global – national – lokal eingegangen sowie cross area Vergleiche durchgeführt. Die Studierenden können aus dem aktuellen Forschungsstand unterschiedliche Perspektiven zu Globalisierungs-, Ungleichheits-, Armuts- und Reichtumsforschung sowie Milieustudien erfassen und vergleichen sowie die internationale Forschungsliteratur für eine eigene Fragestellung und Argumentation anwenden und reflektieren. Sie können gegensätzliche Standpunkte abwägen, sachorientiert argumentieren, eigene Standpunkte vertreten und weiterentwickeln sowie selbstkritisch reflektieren und ihre eigenen Positionen hinterfragen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL/S/Ü (2SWS) |
Lehrinhalte | Je nach belegter Veranstaltung, u.a.
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Das aktuelle Angebot kann im Vorlesungsverzeichnis gefunden werden: -> Nachhaltigkeitsstudien -> BA NF Nachhaltigkeitsstudien / Integrierte Nachhaltigkeitsstudien -> Schwerpunkt 7: Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität -> 1 Lebensweisen und Ungleichheiten |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Keine Voraussetzung |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Keine Voraussetzung |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium + 90h Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: z.B. Portfolio, Protokoll, Referat, Thesenpapier, Essay, Präsentation, Poster, Moderation, Sitzungsbetreuungen, Interviews, Quellenkritik, Planspiel, Reflexionspapier, Posterpräsentation, Buchexzerpt, Buchrezension, Text- bzw. Quellenkritik, E-Learning, Response Paper, Reflexionspapier, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Lesejournal, audio-visuelle und digitale Formate, Kurzfilm |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Keine Voraussetzung |
Prüfungsleistungen | Eine schriftliche Hausarbeit, Essay, Portfolio oder schriftliche Referatsausarbeitung (bei Gruppenarbeiten muss die individuelle Leistung kenntlich gemacht werden) von ca. 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder eine Klausur/eAssessment von 90 Minuten oder eine mündliche Prüfung von 20-30 Minuten oder eine fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer mündlichen Prüfung von 20-30 Minuten) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Soziologie; Geschichte; Politologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Bettina Langfeldt |
Lehrende | Lehrende der Fachgruppen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Pflicht im Schwerpunkt 7: Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität |