Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-B1 |
---|---|
Modulname | Grundlagen und Theorien der Nachhaltigkeit |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierende kennen grundlegende Konzepte, Theorien und Begrifflichkeiten der Nachhaltigkeitswissenschaften und verstehen deren Relevanz für die vier Cluster Natur, Gesellschaft, Kultur und Technik. Die Studierenden sind in der Lage, nachhaltigkeitsbezogene Werte, Ziele und Prinzipien zu erkennen, zu beschreiben, zu vergleichen und kritisch zu reflektieren (Normatives-Denken-Kompetenz). Der Einblick in Nachhaltigkeitsverständnisse der vier Cluster verhilft Studierenden zur Fähigkeit komplexe Systeme zu verstehen und Wechselwirkungen zwischen Systemen zu erkennen (Systemisches-Denken). Sie entwickeln eine integrierte Problemlösekompetenz mit der Fähigkeit zur Inter- und Transdisziplinarität. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS) + S (2 SWS) |
Lehrinhalte | Studierende kennen zentrale Definitionen, Konzepte und Strategien zu Nachhaltigkeit und können diese wiedergeben:
Studierende können zentrale Grundbegriffe aus verschiedenen Disziplinen wiedergeben und erläutern:
Studierende reflektieren den Einfluss von Produktion und Konsum auf Nachhaltigkeit:
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Grundlagen und Theorien der Nachhaltigkeit – Vorlesung Grundlagen und Theorien der Nachhaltigkeit – Seminar |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Keine Voraussetzung |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Keine Voraussetzung |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60 Std. Präsenszeit + 60 Std. Selbststudium + 60 Std. Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: z.B. Portfolio, Protokoll, Referat, Thesenpapier, Essay, Präsentation, Poster, Moderation, Sitzungsbetreuungen, Interviews, Quellenkritik, Planspiel, Reflexionspapier, Posterpräsentation, Buchexzerpt, Buchrezension im Gesamtumfang von max. 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | eine Hausarbeit von ca. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder eine Klausur/eAssessment von 90 Minuten oder eine mündliche Prüfung von 30 Minuten, wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Ökologische Agrarwissenschaften |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Andreas Braun |
Lehrende | Andreas Braun, Franziska Hoffart, Lehrende des Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies |
Medienformen | |
Literatur |