Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CP-06.2 |
---|---|
Modulname | Physikalische Chemie II |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erkennen und beschreiben den Zusammenhang zwischen der Elektronenstruktur von Molekülen und den makroskopischen Eigenschaften ... verstehen den Einfluss der Umgebung in kondensierten Phasen ... wenden Gesetzmäßigkeiten der Quantenmechanik auf chemische Probleme an |
Lehrveranstaltungsarten | VL (3 SWS), Ü (1 SWS) |
Lehrinhalte | Grundzüge der statistischen Thermodynamik (Boltzmann-Verteilung, statistische Entropie) Grundzüge der Quantenchemie (Molekulare Energieniveaus, Wellenfunktionen) Molekülspektroskopie: Optische Übergänge, Übergangsdipolmoment, Kopplung von Rotation, Schwingung und elektronischen Übergängen, Franck-Condon-Prinzip, Jablonski-Diagramm, Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Wechselwirkungen in kondensierten Phasen (Linienverbreiterung, Solvatochromie) Ausgewählte Kapitel u.a. der dynamischen Elektrochemie, z.B. cyclische Voltammetrie |
Titel der Lehrveranstaltungen | Physikalische Chemie II Übungen zur Physikalischen Chemie II |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Übung |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit B.Sc. Mathematik |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Allgemeine Chemie Grundkenntnisse der Mechanik (gute Schulkenntnisse, ggf. auch zu erwerben durch den Brückenkurs Physik) |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 120 Stunden (60 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (75 min) |
Anzahl Credits (ECTS) | 4 cp |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Claudia Backes |
Lehrende | Prof. Dr. Claudia Backes, apl. Prof. Dr. Thomas Fuhrmann-Lieker |
Medienformen | Tafel, elektronische Lernplattform moodle |
Literatur | Atkins / de Paula, Physikalische Chemie, 5. Aufl., Wiley VCH 2013 Atkins / de Paula, Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, 4. Aufl., Wiley VCH 2008 Wedler / Freund, Physikalische Chemie, 6. Aufl., Wiley VCH 2012 |