Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | MP-03 |
---|---|
Modulname | Einführung in die Programmierung |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … haben Verständnis für grundlegende Konzepte und Strukturen der Programmierung, wie z.B. Variablen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen. … besitzen die Fähigkeit, einfache Programme zu schreiben, zu testen und zu debuggen. … entwickeln Algorithmen zur Lösung von Problemen und implementieren diese Algorithmen in einer Programmiersprache … kennen den Softwareentwicklungsprozess, einschließlich Planung, Implementierung, Testen und Dokumentation … haben Kenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen und wenden sie auf reale Probleme an … setzen mathematische Problemstellungen in algorithmische Strukturen um
Integrierte Schlüsselkompetenzen ... nutzen ihre Programmier- und Softwarekenntnisse als unterstützende Arbeitstechnik für diverse Aufgaben oder Kontexte. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS), Ü (2 SWS) |
Lehrinhalte | Grundlagen der Programmierung mit Programmiersprachen bzw. Programmen wie Python, C, R, Matlab, Maple oder Mathematica: Variablen, Datentypen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen, Schleifen, bedingte Anweisungen, Funktionen und Prozeduren, Datenstrukturen, Algorithmen etc. |
Titel der Lehrveranstaltungen | Die diesem Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Übung |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Grundlagen der Mathematik, Elementare lineare Algebra, Einführung in die Analysis I |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 150 Stunden (60 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Regelmäßige Bearbeitung von Übungs- bzw. Programmieraufgaben |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | Projektbericht (ca. 15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (20-45 min); die Form der Prüfung wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls festgelegt |
Anzahl Credits (ECTS) | 5 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen |
Lehreinheit | Mathematik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Elfriede Friedmann |
Lehrende | Mitarbeitende des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften |
Medienformen | Tafel, Beamer, Moodle, Skripte, Übungsblätter |
Literatur | Wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. |