Fortgeschrittenenpraktikum Organische Chemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-PrOC
Modulname Fortgeschrittenenpraktikum Organische Chemie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… eignen sich Kenntnisse in der Durchführung und Planung anspruchsvoller mehrstufiger Synthesen an

… arbeiten sicher im organisch-chemischen Labor

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen

… dokumentieren und präsentieren Forschungsergebnisse

Lehrveranstaltungsarten Pr+S (6 SWS)
Lehrinhalte

Block A: Dieser Teil des Fortgeschrittenenpraktikums beinhaltet die Anfertigung zum Teil mehrstufiger Präparate unter Verwendung anspruchsvoller Arbeitstechniken.

Block B: Dieser Teil besteht in der Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (einzeln oder in Gruppen).

Die experimentellen Ergebnisse beider Blöcke werden unter Anwendung spektroskopischer Kenntnisse analysiert und charakterisiert sowie protokolliert.

Die Ergebnisse und theoretischen Hintergründe werden in den Begleitseminaren ausführlich diskutiert.

In einem wissenschaftlichen Vortrag der Studierenden zu speziellen Kapiteln der Organischen Chemie wird die Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur sowie deren Präsentation geübt.

Titel der Lehrveranstaltungen (a) Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum
(b) Seminar zum Organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Praktikum, Seminar
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
L3 Chemie
Dauer des Moduls ein Semester, i.d.R. als Blockpraktikum
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Anorganische Chemie III
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundpraktikum Organische Chemie und Spektroskopie (CP-08)
Studentischer Arbeitsaufwand 150 Stunden (90 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung und Durchführung der vorgesehenen Versuche
S2: Vortrag (ca. 15 min) im Begleitseminar zum Praktikum
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Portfolio, das Folgendes umfasst und in einem 30-minütigem Kolloquium vorgestellt wird: Protokoll der praktischen Arbeit (mit kurzer Beschreibung der Theorie zur Synthese/ zum Projekt und Auswertung der Produktcharakterisierung); Dokumentation und Reflexion des Seminarvortrag
Anzahl Credits (ECTS) 5 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rüdiger Faust
Lehrende Prof. Dr. Rüdiger Faust und Mitarbeitende
Medienformen Laborpraktikum
Literatur

Wird jeweils aktuell bekannt gegeben.