Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CW1-PrKC |
---|---|
Modulname | Praktikum Komplexchemie |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erwerben vertieftes Verständnis für chemische, optische und magnetische Eigenschaften von Komplexverbindungen des Werner-Typs … beherrschen spezielle Arbeitstechniken bei Synthese, Isolierung und Charakterisierung von Komplexverbindungen (umsichtiger Umgang mit speziellen Geräten und Gefahrstoffen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen)
Integrierte Schlüsselkompetenzen … dokumentieren komplexe Arbeitsabläufe und Resultate in wissenschaftlicher Form |
Lehrveranstaltungsarten | Pr+S (6 SWS) |
Lehrinhalte | Inhalte der klassischen Koordinationschemie der Übergangsmetalle |
Titel der Lehrveranstaltungen | Fortgeschrittenenpraktikum Komplexchemie |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Praktikum, Seminar |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester, i.d.R. als Blockpraktikum |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Anorganische Chemie II |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Grundlagen der Anorganischen Chemie (CP-02) Grundpraktikum Organische Chemie und Spektroskopie (CP-08) |
Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden |
Studienleistungen | S1: angemessene Durchführung der Versuche inkl. Protokollierung und praktikumsbegleitenden Kolloquien |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Seminarvortrag (ca. 15 min) |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Rudolf Pietschnig |
Lehrende | Prof. Dr. Rudolf Pietschnig und Mitarbeitende |
Medienformen | Laborpraktikum |
Literatur | B. Weber, Koordinationschemie, Springer, Heidelberg, 2014 Gade, Koordinationschemie, Wiley-VCH, Weinheim, 1998 Kaim, Schwederski, Bioanorganische Chemie, Teubner, Wiesbaden, 4. Aufl., 2005 Allgemeine Lehrbücher zur Anorganischen Chemie |