Ringvorlesung Chemische Industrie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-CInd
Modulname Ringvorlesung Chemische Industrie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

... erkennen die Rolle der chemischen Industrie.

... haben Kenntnis ausgewählter Verfahren der chemischen Industrie und extradisziplinärer Aspekte, die im Zusammenhang mit diesen stehen.

... diskutieren aktuelle Entwicklungen.

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen

… beziehen gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und/ oder ingenieurwissenschaftliche Überlegungen in die Betrachtung von chemischen Prozessen ein.

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS)
Lehrinhalte

Es werden aktuelle Verfahren, Entwicklungen und fachübergreifende Aspekte der chemischen Industrie aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Titel der Lehrveranstaltungen Chemische Industrie (Ringvorlesung)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Ringvorlesung
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Allgemeine Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden (30 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Hausarbeit (10-15 Seiten)
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen
Anzahl Credits (ECTS) 3 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r N.N.
Lehrende Gastredner:innen aus der chemischen Industrie, Mitarbeitende des Instituts für Chemie
Medienformen Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform
Literatur

Wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

Bemerkungen

Das Modul wird mit einer unbenoteten Studienleistung abgeschlossen.