Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CP-11 |
---|---|
Modulname | Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erkennen Prinzipien der Grünen und Nachhaltigen Chemie … ordnen Entwicklungen, Forschungsfortschritte, Methoden der Chemie in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext ein … hinterfragen und bewerten gängige Methoden der Chemie oder des Chemieunterrichts hinsichtlich Aspekten von Nachhaltigkeit … entwickeln Argumente und Vorschläge zur Implementation Nachhaltiger Chemie in Forschung, Industrie oder Unterricht |
Lehrveranstaltungsarten | S (2 SWS) |
Lehrinhalte |
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Vertiefung Chemiedidaktik – Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie und Chemieunterricht |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Seminar |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Grundlagen der Organischen Chemie Anorganische Chemie II Grundlagen der Physikalischen Chemie |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Allgemeine Chemie + Studienorientierung (CP-01+) Grundlagen der Anorganischen Chemie (CP-02) |
Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (30 h Präsenz + 60 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Eine eigene Präsentation im Seminar sowie Beiträge zu den Seminardiskussionen bei mindestens 75% der übrigen Seminartermine |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Hausarbeit (ca. 10 Seiten) |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. David Di Fuccia |
Lehrende | Mitarbeitende des Fachgebiets Didaktik der Chemie |
Medienformen | Elektronische Lernplattform |
Literatur | Wird jeweils aktuell im Seminar bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Studienleistung kann auch in einer digitalen/hybriden Teilnahme erbracht werden. |