Bachelorabschlussmodul

Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA_NHK
Modulname Bachelorabschlussmodul
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
  • Die Studierenden erbringen den Nachweis ihrer Befähigung zum wissenschaftlichen Denken und des selbstständigen Arbeitens.
  • Sie können die im Rahmen des Studiums erworbenen Fachkenntnisse auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation selbständig anwenden und die Ergebnisse selbstständig präsentieren.
Lehrveranstaltungsarten 1 begleitendes Kolloquium (2 SWS)
Lehrinhalte

--

Titel der Lehrveranstaltungen --
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) --
Verwendbarkeit des Moduls --
Dauer des Moduls 1 Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch und/oder Englisch oder Französisch oder Spanisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul gemäß § 11 (2) der Fachprüfungsordnung
Studentischer Arbeitsaufwand 360 Stunden (Präsenzzeit: 30 Std.; Selbststudium: 330 Std.)
Studienleistungen S1: In Begleitkolloquium Studienleistung gemäß §7 (3), d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Für Prüfungsleistung P2:
Prüfungsleistung P1
Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Bachelorarbeit (ca. 30 Standard-Textseiten)
Notengewichtung P1: 75%
Prüfungsleistung P2: Kolloquium
Notengewichtung P2: 25%
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp
Lehreinheit Romanistik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Claudia Schlaak
Lehrende Lehrende des FB02; mindestens ein Professor oder eine Professorin
Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung
Literatur

In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung