Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | M09_SK |
---|---|
Modulname | Additive Schlüsselkompetenzen |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden erwerben in diesem Modul insbesondere
Die Studierenden erwerben in diesem Modul primär berufsbezogene Kompetenzen sowie Kommunikations-, Organisations- und Methodenkompetenz. Die inhaltliche Ausrichtung und der Umfang gestalten sich wie folgt:
Die Kommunikationskompetenz umfasst sowohl die sprachliche als auch soziale Fähigkeit, sich in kommunikativen Situationen souverän und reflektiert bewegen zu können. Dies gilt insbesondere für fremdsprachliche und interkulturelle Kontexte, die in diesem Bereich den Schwerpunkt bilden sollten. Es ist möglich, dass Studierende Kenntnisse in einer neuen Fremdsprache erwerben. 2.) Organisationskompetenz (2 Credits) Unter Organisationskompetenz wird einerseits die Fähigkeit zum effektiven selbstorganisierten Arbeiten in Studium und Forschung wie auch in späteren beruflichen Kontexten verstanden, andererseits aber gleichermaßen die Fähigkeit zu strukturiertem und zielorientiertem Umgang mit Verwaltungsstrukturen im universitären ebenso wie im beruflichen Bereich. Ebenfalls gehören in diesen Bereich Tätigkeiten im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung. 3.) Methodenkompetenz (2 Credits) Zur Methodenkompetenz gehören all diejenigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um souverän die eigene wissenschaftliche Arbeit mit technischen und medialen Hilfsmitteln zu unterstützen (bspw. Nutzung von Datenbanken, EDV-Kenntnisse). Zudem fällt in diesen Bereich der sichere Umgang mit einschlägigen Präsentationstechniken. Ebenfalls gehören zu diesem Bereich die Durchführung von studentischen Projekte und Tutorien, bei denen Studierende auch didaktische Fähigkeiten erlangen |
Lehrveranstaltungsarten | nach Vorgabe des anbietenden Bereichs |
Lehrinhalte | Je nach Angabe des anbietenden Bereichs |
Titel der Lehrveranstaltungen | Je nach Lehrveranstaltungsangebot |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Je nach Lehrveranstaltungsangebot |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Dauer des Moduls | mindestens 2 Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch. Auch Englisch oder Französisch oder Spanisch sind möglich. |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
-- |
Studentischer Arbeitsaufwand | 300 Stunden im Rahmen des jeweiligen Lehrangebots, davon Präsenzzeit abhängig vom Angebot. |
Studienleistungen | S1: Portfolio der erbrachten Studienleistungen mit ergänzendem Erfahrungsbericht |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | -- |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Romanistik; Extern |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Claudia Schlaak |
Lehrende | Lehrende und Lehrbeauftragte der Universität Kassel oder der jeweiligen Hochschule im Ausland |
Medienformen | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |
Literatur | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |