Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | M10_PP |
---|---|
Modulname | Praxismodul |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Entwicklung und Umsetzung eines Projekts mit außeruniversitären Einrichtungen/ Organisationen/ Vereinen/ Initiativen:
Praktische Umsetzung:
|
Lehrveranstaltungsarten | Projektseminar (4 SWS) |
Lehrinhalte | interdisziplinäres Projekt zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit |
Titel der Lehrveranstaltungen | vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Projektseminar: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung; Entwicklung und Umsetzung eines Projekts mit außeruniversitären Einrichtungen/Organisationen/Vereinen/Initiativen. |
Verwendbarkeit des Moduls | BA Internationale Sprach- und Kulturvermittlung |
Dauer des Moduls | 2 Semester; Beginn nur WS |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch. Nach Absprache auch Englisch oder Französisch oder Spanisch möglich. |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Abgeschlossene Module GNK1, GNK2 und ANK |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
-- |
Studentischer Arbeitsaufwand | 420 Stunden (Präsenz 60 Std.; Selbststudium 360 Std.) |
Studienleistungen | S1: Umsetzung eines Projekts S2: Dokumentation des Projekts in Form eines Portfolios nach § 7 (Praxisbericht) einschließlich Reflexionsgespräch im Umfang von 15 Minuten |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | -- |
Anzahl Credits (ECTS) | 14 cp |
Lehreinheit | Romanistik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Claudia Schlaak |
Lehrende | Lehrende und Lehrbeauftragte des Instituts für Romanistik |
Medienformen | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |
Literatur | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |