Kommunikation über ökonomische und technische Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode QNK4
Modulname Kommunikation über ökonomische und technische Nachhaltigkeit
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
  • Die Studierenden können Diskurse über sozial und ökologisch tragfähige wirtschaftliche Entwicklung sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und Innovation identifizieren und analysieren.
  • Sie können Kommunikationskanäle im Bereich der ökonomischen und technischen Nachhaltigkeit (Printmedien, Onlinemedien, fachwissenschaftlichen Publikationen, Literatur etc.) identifizieren, voneinander abgrenzen und reflektieren.
  • Die Studierenden können unterschiedliche Kommunikationssituationen in verschiedenen sozio-kulturellen Systemen und in Bezug auf Themen wie Unternehmensethik, tragfähige wirtschaftliche Entwicklung sowie verantwortungsvolle technologische Entwicklung und Innovation bewerten.
  • Sie können die erlernten Beschreibungs- und Analysefähigkeiten in Bezug auf Texte und Diskurse zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Bereich ökonomischer und technischer Nachhaltigkeit, darunter auch Umweltberichte von Unternehmen und Banken, eigenständig anwenden.
  • Ihr zivilgesellschaftliches Engagement wird gestärkt und die Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, gefördert.

Die Studierenden bauen ihre Fähigkeit zur Erfassung komplexer wissenschaftlicher Texte und Wiedergabe ihrer Grundaussagen sowie ihre Reflexionsfähigkeit aus. Sie können vorgegebene Themen (in Kleingruppen) eigenständig ausarbeiten. Zusätzlich können sie die in der Gruppe selbständig erarbeiteten Beiträge präsentieren. Sie können fachliche Fragestellungen und Probleme erörtern, diskutieren und darstellen. Sie beherrschen die Fähigkeit zu sachlicher Argumentation.

Lehrveranstaltungsarten 2 Seminare (je 2 SWS)
Lehrinhalte
  • Vertiefung und Anwendung der bisher erworbenen Kenntnisse auf den Bereich der ökonomischen und technischen Nachhaltigkeit
  • Erweiterte Analyse von Kommunikationsansätzen mithilfe spezifischer Texte und Diskurse zu Themen wie wirtschaftliche Entwicklung sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und Innovation
  • Erarbeitung und Reflexion von Gestaltungsempfehlungen zur wirksamen Umsetzung von Kommunikation an den konkreten Beispielen
  • Ausbau des Fachwissens über Kommunikationsstrategien innerhalb ökonomische und technischer Transformationsprozesse
Titel der Lehrveranstaltungen vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Problembasiertes und kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Präsentation; regelmäßige Lektüre, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben
Verwendbarkeit des Moduls --
Dauer des Moduls 1-2 Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch. Je nach Wahl der Seminare sind auch Englisch oder Französisch oder Spanisch möglich.
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Abgeschlossene Module GNK1, GNK2 und ANK
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --
Studentischer Arbeitsaufwand 270 Stunden (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 210 Std.)
Studienleistungen S1: In Seminar 1 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
S2: In Seminar 2 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen In einem Seminar Prüfungsleistung gemäß § 7 (2) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation: Klausur/e-Klausur (max. 120 Minuten), schriftliche Hausarbeit oder Ausarbeitung (20-25 Seiten), mündliche Prüfung oder Präsentation (max. 30 Minuten), Portfolio oder Projektarbeit (10-15 Seiten), Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (max. 60 Minuten).
Anzahl Credits (ECTS) 9 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Romanistik; Germanistik; Philosophie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Agnieszka Komorowska
Lehrende Lehrende und Lehrbeauftragte des FB 02 aus den Fachgebieten Literaturwissenschaft Französisch, Literaturwissenschaft Spanisch, Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung
Literatur

In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung