Wirkmechanismen in der Kommunikation

Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode ANK
Modulname Wirkmechanismen in der Kommunikation
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
  • Die Studierenden können Kommunikationsbeispiele im Bereich der Umwelt(en) mit Fokus auf deren Wirkmechanismen reflektieren und analysieren.
  • Sie verfügen über das Verständnis wichtiger Kommunikationsinstrumente und Informationstechniken und können ihre Wirkung in verschiedenen Diskursen bzw. Gesellschaftsdiskursen erkennen.
  • Die Studierenden können Prozesse der Kommunikationsplanung und des gezielten Einsatzes von ausgewählten Kommunikationsinstrumenten in konkreten Handlungsfeldern, beispielsweise in Umweltberichten von Unternehmen, diskutieren und analysieren.
  • Sie können Textsorten und Themenstrukturen (argumentativ, deskriptiv, usw.) sowie Textfunktionen und Darstellungsstrategien sowie gebräuchliche Textsorten in verschiedenen Berufsfeldern (Journalismus, Werbung, Lektorat, Theater, Kulturmanagement, usw.) erkennen.
  • Sie verfügen über ein fundiertes Wissen zu Kommunikationskanälen im Bereich der Nachhaltigkeit.
  • Sie können Texte je nach Kommunikationssituation hinsichtlich ihrer Komplexität reduzieren, sortieren, bewerten und auswählen.
  • Sie können den Einsatz von Kommunikationsinstrumenten in verschiedenen Medien (z. B. Film, Musik, Social Media) kritisch reflektieren.
  • Sie können sprachliche und kommunikative Instrumente in verschiedenen Diskursen zur nachhaltigen Entwicklung anwendungsorientiert analysieren.
  • Sie beherrschen diverse Schreibstrategien sowie Textsortenstile, Text- und Themenstrukturen für verschiedene Berufsfelder.
  • Die Studierenden können außerdem Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse bei Rezipient:innen mittels empirischer und experimenteller Studien zur Wirkung kommunikativer Mittel analysieren und dabei Programme und digitale Tools zur Analyse sprachlicher Daten gezielt einsetzen.
  • Sie erlangen eine sensibilisierte Wahrnehmung der Wirkung von stilistischen Mitteln und rhetorischen Figuren in Nachhaltigkeitsdiskursen und sind in ihrer Ausdrucksfähigkeit geschult.
  • Ihr zivilgesellschaftliches Engagement wird gestärkt und die Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, gefördert. 
Lehrveranstaltungsarten 1 Seminar mit Praxisbezug (2 SWS), 2 Seminare (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Das Modul thematisiert Prozesse der Kommunikationsplanung und des gezielten Einsatzes von ausgewählten Kommunikationsinstrumenten. Hierbei werden sprachliche und kommunikative Instrumente in verschiedenen Diskursen zur nachhaltigen Entwicklung anwendungsorientiert analysiert und deren Einsatz in verschieden Medien kritisch reflektiert. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse bei Rezipient:innen, indem u.a. anhand von empirischen und experimentellen Studien aufgezeigt wird, welche Wirkmechanismen beim Einsatz kommunikativer Mittel eintreten. Kenntnisse werden durch die inhaltlich-strukturelle Verzahnung von Projektarbeit mit Aspekten der Datenerhebung und -analyse erworben.

Titel der Lehrveranstaltungen vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Seminar: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung;
Übernahme von Referaten. Weitere Veranstaltungsformen sind möglich. Weitere schriftliche Arbeiten (Klausur, Essays, Protokolle etc.) im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind möglich.
Verwendbarkeit des Moduls --
Dauer des Moduls 2 Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch. Je nach Wahl der Seminare sind auch Englisch oder Französisch oder Spanisch möglich.
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Abgeschlossener Orientierungskurs aus Modul GNK1
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 360 Stunden (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 270 Std.)
Studienleistungen S1: In Seminar 1 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
S2: In Seminar 2 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
S3: In Seminar mit Praxisbezug Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Seminar mit Praxisbezug: mediengestützte Präsentation (max. 20 Minuten) oder 1 Projektarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp
Lehreinheit Anglistik; Germanistik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holden Härtl
Lehrende Lehrende und Lehrbeauftragte des FB 02 der Fachgebiete Anglistische Sprachwissenschaft, Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik der englischen Sprache, Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung
Literatur

In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung