Kompetenzen und Wissen: Sprache und Kommunikationsprozesse

Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode GNK2
Modulname Kompetenzen und Wissen: Sprache und Kommunikationsprozesse
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Orientierungskurs:

  • Die Studierenden können sprachwissenschaftliche Disziplinen, ihre Theorien, Methoden und Arbeitstechniken benennen und voneinander abgrenzen. Auch Grundlagen, Theorien und Modelle der sprachlichen Kommunikation mit Bezug zu Nachhaltigkeitsdiskursen können sie benennen.
  • Die Studierenden machen erste Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

Seminare:

  • Die Studierenden bauen ihre linguistischen und diskursanalytischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus und vertiefen diese in den Bereichen Inhalt, Methoden, Theorien, Fragestellungen und Arbeitstechniken. Sie können strukturelle Eigenschaften von Kommunikationsprozessen, Argumentationsstrukturen und Diskursen zu Nachhaltigkeitsthemen diskutieren und analysieren. Sie kennen die strukturellen Grundzüge von Theorien zu sprachlichem und kommunikativem Wissen, sowie zu Schnittstellen zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Bereichen (Denken, Wahrnehmung, etc.).
  • Sie erlernen und erweitern sprachwissenschaftliche Textkompetenz. Sie können Diskurse in verschiedenen Medien/ Social Media als transferorientierte Verbindung von Sprachwissenschaft und interpretatorischer Praxis (Interpretation = Wirkung) aus linguistischer Perspektive erkennen und analysieren.
  • Die Studierenden können die Modelle der Sprachverarbeitung sowie zu Kommunikation und Kommunikationsstrategien in Nachhaltigkeitskontexten überblicken. Sie beherrschen außerdem erste Arbeitstechniken wissenschaftlichen Arbeitens und können selbstständig zu relevanten Themen recherchieren sowie das erlangte Wissen in mündlichen Präsentationen oder schriftlichen Arbeiten ergebnisorientiert vorstellen und diskutieren.

Die Studierenden verfügen über erste Grundkenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten. Sie können selbständig Fragestellungen zu fachwissenschaftlichen Themen entwickeln und problemorientierte methodische Ansätze auf eigene oder fremde Fachwissenschaft anwenden. Die Studierenden können außerdem einen Sachverhalt aus unterschiedlichen methodischen und theoretischen Perspektiven betrachten und adäquat darstellen.

Lehrveranstaltungsarten 1 Orientierungskurs (2 SWS), 2 Seminare (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Das Modul beinhaltet einen interdisziplinären Orientierungskurs, der eine aus den verschiedenen beteiligten Fachgebieten kumulierte Lehrveranstaltung darstellt.

Das Modul erweitert die Einführung um die Grundzüge von Theorien zu sprachlichem und kommunikativem Wissen, zu den strukturellen Grundlagen sprachlicher Kommunikation sowie zu Schnittstellen zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Bereichen. Studierende erhalten einen anwendungsbezogenen Überblick in Modelle der Sprachverarbeitung sowie zu Kommunikation und Kommunikationsstrategien in Nachhaltigkeitskontexten.

Titel der Lehrveranstaltungen vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) OK: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung;
Übernahme von Referaten. Weitere Veranstaltungsformen sind möglich. Weitere schriftliche Arbeiten (Klausur, Essays, Protokolle etc.) im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind möglich.
Verwendbarkeit des Moduls --
Dauer des Moduls 1-2 Semester: OK-Kurs alle 1 bis 2 Semester; Seminare jedes Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch. Je nach Wahl der Lehrveranstaltungen sind auch Englisch oder Französisch oder Spanisch möglich.
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul --
Studentischer Arbeitsaufwand 360 Stunden (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 270 Std.)
Studienleistungen S1: In Seminar 1 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
S2: In Seminar 2 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: In Orientierungskurs 1 Klausur (90 Minuten)
Notengewichtung P1: 50%
Prüfungsleistung P2: In einem Seminar Prüfungsleistung gemäß § 7 (2) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation: Klausur/e-Klausur (max. 120 Minuten), schriftliche Hausarbeit oder Ausarbeitung (10-15 Seiten), mündliche Prüfung oder Präsentation (max. 30 Minuten), Portfolio oder Projektarbeit (10-15 Seiten), Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (max. 60 Minuten).
Notengewichtung P2: 50%
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Germanistik; Anglistik; Romanistik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. David Römer
Lehrende Lehrende und Lehrbeauftragte des FB 02 aus den Fachgebieten Anglistische Sprachwissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaft / Semantik und Lexikologie des Neuhochdeutschen, Sprach­wissenschaft /Sys­tem­ori­en­tier­te Lin­gu­is­tik, Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung.
Literatur

In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung.