Nachhaltigkeitskommunikation, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | GNK1 |
---|---|
Modulname | Geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagen der nachhaltigen Transformation |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Ringvorlesung:
Seminare:
Die Studierenden verfügen über erste Grundkenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten. Sie können selbständig Fragestellungen zu fachwissenschaftlichen Themen entwickeln und problemorientierte methodische Ansätze auf eigene oder fremde Fachwissenschaft anwenden. Die Studierenden können außerdem einen Sachverhalt aus unterschiedlichen methodischen und theoretischen Perspektiven betrachten und adäquat darstellen |
Lehrveranstaltungsarten | 1 Ringvorlesung (2 SWS), 2 Seminare (je 2 SWS) |
Lehrinhalte | Das Modul dient der Einführung in die Grundlagen der Geistes- und Kulturwissenschaft und vermittelt dazu notwendiges Orientierungswissen. Es werden Theorien und Konzepte sowie Techniken des wissenschaftlich-empirischen Arbeitens in verschiedenen Bereichen der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft vorgestellt und in einen ersten Bezug zu Fragen über Gesellschafts- und Transformationsprozesse gesetzt sowie die transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis in der Geistes- und Kulturwissenschaft vorgestellt. |
Titel der Lehrveranstaltungen | vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Ringvorlesung: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung. Seminar: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung; Übernahme von Referaten. Weitere Veranstaltungsformen sind möglich. Weitere schriftliche Arbeiten (Klausur, Essays, Protokolle etc.) im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind möglich. |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Dauer des Moduls | 1-2 Semester: Ringvorlesung alle 1 bis 2 Semester; Seminare jedes Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch. Je nach Wahl der Lehrveranstaltungen sind auch Englisch oder Französisch oder Spanisch möglich. |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
-- |
Studentischer Arbeitsaufwand | 360 Stunden (Präsenzzeit: 90 Std.; Selbststudium: 270 Std.) |
Studienleistungen | S1: In Ringvorlesung Klausur (90 Minuten) S2: In Seminar 1 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten). S3: In Seminar 2 Studienleistung gemäß § 7 (3) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation, d.h. nach Vorgabe durch den/die Dozierende ein bis drei der folgenden Beiträge: schriftliche Ausarbeitungen, z.B. Essay, Dossier, Protokoll, Exzerpt (max. 8 Seiten); Portfolio (max. 15 Seiten); Klausuren / e-Klausuren (max. 90 Minuten), (Projekt-)Präsentationen, Sitzungsgestaltungen, Referate (max. 45 Minuten pro Person), ggf. mit Handout; sonstige mündliche Leistungen (max. 30 Minuten); Podcast, Erklärvideo oder wissenschaftliches Poster inklusive wissenschaftliche Reflexion (max. 10 Seiten); kommentierte Bibliographie (max. 5 Seiten); kommentierte Gliederung (max. 5 Seiten); kursorische Übungsaufgaben (max. 40 Minuten). |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Prüfungsleistung P1: In Seminar 1 Prüfungsleistung gemäß § 7 (2) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation: Klausur/e-Klausur (max. 120 Minuten), schriftliche Hausarbeit oder Ausarbeitung (10-15 Seiten), mündliche Prüfung oder Präsentation (max. 30 Minuten), Portfolio oder Projektarbeit (10-15 Seiten), Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (max. 60 Minuten). Notengewichtung P1: 50% Prüfungsleistung P2: In Seminar 2 Prüfungsleistung gemäß § 7 (2) B.A. Nachhaltigkeitskommunikation: Klausur/e-Klausur (max. 120 Minuten), schriftliche Hausarbeit oder Ausarbeitung (10-15 Seiten), mündliche Prüfung oder Präsentation (max. 30 Minuten), Portfolio oder Projektarbeit (10-15 Seiten), Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (max. 60 Minuten). Notengewichtung P2: 50% |
Anzahl Credits (ECTS) | 12 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen |
Lehreinheit | Anglistik; Germanistik; Romanistik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Holden Härtl |
Lehrende | Lehrende und Lehrbeauftragte des FB 02 aus den Fachgebieten Romanische Sprachwissenschaft, Anglistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft Französisch, Sprachwissenschaft / Semantik und Lexikologie des Neuhochdeutschen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft Amerikanistik, Literaturwissenschaft Anglistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
Medienformen | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |
Literatur | In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung |