Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | BA12 |
---|---|
Modulname | Schlüsselkompetenzen |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Pflichtbereich (4c):
Wahlpflichtbereich (16c): Der Wahlpflichtbereich gliedert sich in drei Teilbereiche: 1.) Kommunikationskompetenz; 2.) Organisationskompetenz; 3.) Methodenkompetenz. Die 6c können in einem oder mehreren dieser Kompetenzbereiche erbracht werden. Deren inhaltliche Ausrichtung gestaltet sich wie folgt: 1.) Kommunikationskompetenz: Die Kommunikationskompetenz umfasst sowohl die sprachliche als auch soziale Fähigkeit, sich in kommunikativen Situationen souverän und reflektiert bewegen zu können. Dies gilt insbesondere für fremdsprachliche und interkulturelle Kontexte, die in diesem Bereich den Schwerpunkt bilden sollten. Ebenfalls fällt in diesen Bereich der sichere passive und aktive Umgang mit fremdsprachlicher Fachliteratur. 2.) Organisationskompetenz: Unter Organisationskompetenz wird einerseits die Fähigkeit zum effektiven selbstorganisierten Arbeiten in Studium und Forschung wie auch in späteren beruflichen Kontexten verstanden, andererseits aber gleichermaßen die Fähigkeit zu strukturiertem und zielorientiertem Umgang mit Verwaltungsstrukturen im universitären ebenso wie im beruflichen Bereich. Ebenfalls gehören in diesen Bereich Tätigkeiten im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung. 3.) Methodenkompetenz: Zur Methodenkompetenz gehören all diejenigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um souverän die eigene wissenschaftliche Arbeit mit technischen und medialen Hilfsmitteln zu unterstützen (bspw. Nutzung von Datenbanken, EDV-Kenntnisse). Zudem fällt in diesen Bereich der sichere Umgang mit einschlägigen Präsentationstechniken (bspw. Rhetorik, Powerpoint). Ebenfalls gehören zu diesem Bereich die Durchführung von Tutorien und studentischer Projekte. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können im vollen Umfang (bis zu 6c) in den Wahlpflichtbereichen Kommunikationskompetenz und Fachübergreifende Studien nachgeholt werden. Die Studierenden erwerben in diesem Modul überdies insbesondere folgende Kompetenzen:
|
Lehrveranstaltungsarten | S (2 SWS), Examenskolloquium, Studienabschlussberatung und nach Maßgabe des anbietenden Bereichs |
Lehrinhalte | Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den für die zukünftigen Tätigkeitsfelder relevanten Bereiche Kommunikation, Organisation und Methoden vermittelt und gefestigt. |
Titel der Lehrveranstaltungen | 2 Veranstaltungen (Pflicht): 1 Seminar à 2 SWS „Wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie“ + 1 Examenskolloquium oder 1 Studienabschlussberatung Wahlpflichtbereich: Nach Maßgabe des anbietenden Bereichs |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte etc., abhängig vom jeweiligen Lehrangebot. |
Verwendbarkeit des Moduls | BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik |
Dauer des Moduls | Semesterweise im gesamten Studienverlauf wählbar |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch, ggf. andere Sprachen |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: 30 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeit (3c) Abschlussberatung (5 Std. Präsenzzeit, 20 Std. Vor- und Nachbereitung) bzw. Examenskolloquium: 15 Std. Präsenzzeit, 15 Std. Eigenarbeit (jeweils 1c). Weitere 180 Std. im Rahmen des jeweiligen Lehrangebots aus den Bereichen Fachübergreifende Studien, Kommunikationskompetenz, Organisationskompetenz und Methodenkompetenz., davon Präsenzzeit abhängig vom Angebot (6c) |
Studienleistungen | S1: Nachgewiesene Studienleistungen in allen belegten Veranstaltungen. Studienleistungen in Form studentischen Engagements sind in der Regel durch Bescheinigungen des Wahlamtes der Universität Kassel bzw. des AStA sowie durch einen Tätigkeitsbericht (ca. 5 Seiten) nachzuweisen. Anstelle des Tätigkeitsberichts kann eine Ausarbeitung zu einem das Engagement betreffenden Thema vorgelegt werden. S2: Über die Studienleistungen ist ein Portfolio mit einem ergänzenden Arbeits- und Erfahrungsbericht (ca. 3 Seiten) anzulegen. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Philosophie |
Modulverantwortliche/r | apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth |
Lehrende | Lehrende der Universität Kassel |
Medienformen | |
Literatur |