Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | BA07 |
---|---|
Modulname | Vertiefung Theoretische Philosophie |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Ziel des Moduls ist die exemplarische Vermittlung vertiefter und grundlegender Kenntnisse der Theoretischen Philosophie (z.B. Argumentations- und Erkenntnistheorie, Wissenschafts- und Naturphilosophie, philosophische Anthropologie, Metaphysik) sowie die Entwicklung eines eigenständigen Zugangs zur aktuellen Fachdiskussion. Die angemessene Repräsentation der sich ergänzenden Aspekte der Grundlagen- und der Anwendungsdimension werden in diesem Modul so umgesetzt, dass mindestens eine Veranstaltung ein aktuelles Problemfeld zum Thema hat und eine weitere Veranstaltung ergänzend zu dieser aktuellen Frage einen verwandten thematischen Schwerpunkt aus dem klassischen Kanon der Theoretischen Philosophie betrifft. Die anwendungsorientierten Studien in diesem Modul sind auf die Fragen der Wissenschafts- und Technikethik zugeschnitten und beleuchten diese aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Bioethik, Tierethik, Medizinethik). Das Modul leistet so gleichzeitig eine anwendungsorientierte Ausbildung der Studierenden zu relevanten Spezialthemen der Theoretischen Philosophie wie auch vermittelt es eine vertiefte Kenntnis philosophischer Originalarbeiten. Die Studierenden erhalten vermehrt die Gelegenheit, sich eigenständig in die Thematik der Lehrveranstaltungen einzuarbeiten. Neben vertieften Fachkenntnissen und Methodenkompetenzen wird die Fähigkeit vermittelt, sich in dem jeweiligen Themenbereich selbständig zu orientieren. Durch die Bildung von Arbeitsgruppen sowie die Anfertigung von Gruppenarbeiten und -referaten wird die Kooperationsfähigkeit der Studierenden gefördert. Zur Erlangung der für das Modul einschlägigen Kompetenzen ist eine interaktive Beteiligung an den Seminargesprächen (ggf. auch in Form von Übungen im Plenum oder in Peer-Gruppen) erforderlich. |
Lehrveranstaltungsarten | 3x S (2 SWS) |
Lehrinhalte | Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Theoretischen Philosophie. Die Inhalte des Moduls betreffen Themenstellungen aus allen Bereichen der Theoretischen Philosophie (z.B. Argumentations- und Erkenntnistheorie, Wissenschafts- und Naturphilosophie, philosophische Anthropologie, Metaphysik). Die aktuelle Fachdiskussion ist dabei ebenso repräsentiert wie die klassischen Ansätze der Philosophie, wobei die sich ergänzenden Aspekte der Grundlagen- und der Anwendungsdimension vertreten sind. |
Titel der Lehrveranstaltungen | 3 Veranstaltungen: i.d.R. Seminare à 2 SWS. vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung. Weitere Veranstaltungsformen sind möglich. |
Verwendbarkeit des Moduls | BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik |
Dauer des Moduls | Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von zwei Semestern, ab dem 2. Studienjahr, zu absolvieren |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Das Modul vertieft die in Modul BA03 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 360 Stunden (90 h Präsenzstudium, 270 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Portfolio, in dem die Teilnahme an einem die jeweiligen Veranstaltungsthemen reflektierenden und ergebnissichernden Abschlusskolloquium für jede der drei Lehrveranstaltungen dokumentiert ist, und das einen Nachweis über einen weiteren Beitrag im Umfang von ca. 2cp, z.B. Erweitertes Sitzungsprotokoll (für 1cp: 5 Seiten) oder Essay (für 1cp: 5 Seiten) oder Referat (für 1cp: ca. 15 min; für 2cp: ca.25 min.) oder Kommentierte Literaturrecherche (für 1cp: 5 Seiten) oder eine gleichwertige Leistung enthält. Die zusätzlichen Studienleistungen können auch auf zwei entsprechend im Umfang verminderte Einzelleistungen verteilt werden (2x1cp). Der Nachweis des Portfolios ist nach § 7, Abs. 2, die Voraussetzung für die mündliche Prüfung. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) + Kolloquium (20 min.) oder 1 mündliche Prüfung über 2 Themen (40 min.) gemäß § 7 Abs. 2. Wird die mündliche Prüfung gewählt, muss die Studienleistung vorher vollständig erbracht werden. |
Anzahl Credits (ECTS) | 12 cp |
Lehreinheit | Philosophie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy |
Lehrende | alle Lehrenden der Philosophie |
Medienformen | |
Literatur |