Geschichte der Philosophie

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA04
Modulname Geschichte der Philosophie
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Es gehört zu den Eigenheiten der Philosophie, dass ihre wichtigsten Themen nicht veralten und dass sich ihre wichtigsten Fragen nicht durch letztendliche Antworten erledigen lassen. So bleibt die Geschichte der Philosophie in die aktuelle philosophische Diskussion einbezogen. Philosophie zu studieren, heißt daher insbesondere: sich die Erfahrungen der eigenen Kultur mit philosophischen Themen anzueignen.

Geschult werden - neben den Grundkompetenzen im Umgang mit Text und Sprache, in der Analyse theoretischer und argumentativer Strukturen und im Verhalten zu fremden und eigenen Überzeugungen etc. - insbesondere auch die Nutzung der einschlägigen Hilfsmittel und Arbeitsmethoden: Textausgaben und Sekundärliteratur, Zitierweisen; das schriftliche und mündliche Referieren von Texten; der Umgang mit Interpretationsproblemen und mit Übersetzungen.

Die Rezeptionsfähigkeit für philosophische Texte wird in diesem Modul exemplarisch anhand ausgewählter bestimmter Epochen und Autoren der Philosophiegeschichte, aber von vornherein im Hinblick auf die Übertragung auf andere Epochen, geübt. Die in ihm erworbenen Grundkenntnisse und Kompetenzen werden im Laufe des Philosophiestudiums vertieft. Dies geschieht einerseits in Modulen, die an Sachthemen orientiert sind und dabei die Philosophiegeschichte einbeziehen, andererseits in dem Vertiefungsmodul BA08.

Zur Erlangung der für das Modul einschlägigen Kompetenzen ist eine interaktive Beteiligung an den Seminargesprächen (ggf. auch in Form von Übungen im Plenum oder in Peer-Gruppen) erforderlich.

Lehrveranstaltungsarten 3x VL oder S (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Grundkenntnisse über die Philosophiegeschichte, über die Eigenheiten und Hauptpositionen der Philosophie früherer Epochen und über die hermeneutischen Probleme der Philosophiegeschichtsschreibung sowie entsprechende Kompetenzen in der Lektüre und Analyse, der historischen Einordnung und der gegenwartsbezogenen Auslegung philosophischer Texte.

Titel der Lehrveranstaltungen vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) V mit Diskussion: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
Weitere Veranstaltungsformen sind möglich.
Verwendbarkeit des Moduls BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
Dauer des Moduls Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von zwei Semestern zu absolvieren.
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 300 Stunden (90 h Präsenzstudium, 210 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Portfolio, in dem die Teilnahme an einem die jeweiligen Veranstaltungsthemen reflektierenden und ergebnissichernden Abschlusskolloquium für jede der drei Lehrveranstaltungen dokumentiert ist, und das einen Nachweis über einen weiteren Beitrag im Umfang von ca. 1cp, z.B. Erweitertes Sitzungsprotokoll (5 Seiten) oder Essay (5 Seiten) oder Referat (ca. 15 min) oder Kommentierte Literaturrecherche (5 Seiten) oder eine gleichwertige Leistung enthält. Der Nachweis des Portfolios ist nach § 7, Abs. 1, die Voraussetzung für die mündliche Prüfung..
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen 1 Hausarbeit (ca. 10 Seiten) + Kolloquium (15 min.) oder 1 mündliche Prüfung über 2 Themen (30 min.) gemäß § 7 Abs. 1. Wird die mündliche Prüfung gewählt, muss die Studienleistung vorher vollständig erbracht werden.
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Lehrende alle Lehrenden der Philosophie
Medienformen
Literatur
Bemerkungen

Die Einführungsvorlesung zu diesem Modul wird jährlich, meist im Sommersemester, angeboten. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können ab dem ersten Studiensemester besucht werden