Theoretische Philosophie

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA03
Modulname Theoretische Philosophie
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

In diesem Modul sollen die Grundlagen und Grundbegriffe ausgewählter Schwerpunkte der Theoretischen Philosophie (z.B. formale Logik und Semantik, Argumentations- und Erkenntnistheorie, Wissenschafts- und Naturphilosophie, Metaphysik) vermittelt werden. Die in der Vorlesung behandelten Schwerpunkte werden jeweils durch spezielle begleitende Veranstaltungen ergänzt. In diesem Modul sollen die Studierenden sich auf der Basis einschlägiger Originaltexte mit den aufgewiesenen Fragestellungen näher auseinandersetzen.

Neben einer weiteren Ausbildung in den Grundkompetenzen im Umgang mit Text und Sprache, einer Qualifikation in der stringenten Analyse theoretischer und argumentativer Strukturen sowie einer Vermittlung eines reflexiven und kritischen Verhaltens zu fremden und eigenen Überzeugungen etc. soll in diesem Modul insbesondere die Kompetenz zur reflektierten Beurteilung von Methoden und Begründungsstrukturen der theoretischen Philosophie erworben werden.

Zur Erlangung der für das Modul einschlägigen Kompetenzen ist eine interaktive Beteiligung an den Seminargesprächen (ggf. auch in Form von Übungen im Plenum oder in Peer-Gruppen) erforderlich.

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), 2x S (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Das Modul führt an exemplarischen Texten, Positionen und Fragestellungen aus dem Kanon einschlägiger Philosophien in das Studium der Theoretischen Philosophie ein. Im Gegensatz zur Praktischen Philosophie ist die Theoretische Philosophie seit Aristoteles der denkenden Betrachtung der Dinge gewidmet. Sie fragt nach der Erkenntnis der Welt und ihrer Ordnung sowie nach der Begründung von Verständlichkeits- und Wissensansprüchen. Das Modul bietet einen Überblick über die großen philosophischen Leitthemen von Sinn und Wahrheit, der Erkenntnis, des systematischen Wissens und der Wissenschaft, des Verhältnisses von Beobachtung und Denken, des Aufbaus und der Ordnung der Welt sowie der Stellung des Menschen in ihr.

Titel der Lehrveranstaltungen 3 Veranstaltungen:
1 Einführungsvorlesung à 2 SWS (empfohlen)
1 begleitendes Seminar à 2 SWS
1 Seminar à 2 SWS zu einem exemplarischen Thema der Theoretischen Philosophie
vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) V mit Diskussion: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
Weitere Veranstaltungsformen sind möglich.
Verwendbarkeit des Moduls BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
Dauer des Moduls Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von zwei Semestern zu absolvieren.
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 300 Stunden (90 h Präsenzstudium, 210 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Portfolio, in dem die Teilnahme an einem die jeweiligen Veranstaltungsthemen reflektierenden und ergebnissichernden Abschlusskolloquium für jede der drei Lehrveranstaltungen dokumentiert ist, und das einen Nachweis über einen weiteren Beitrag im Umfang von ca. 1cp, z.B. Erweitertes Sitzungsprotokoll (5 Seiten) oder Essay (5 Seiten) oder Referat (ca. 15 min) oder Kommentierte Literaturrecherche (5 Seiten) oder eine gleichwertige Leistung enthält. Der Nachweis des Portfolios ist nach § 7, Abs. 1, die Voraussetzung für die mündliche Prüfung.
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen 1 Hausarbeit (ca. 10 Seiten) + Kolloquium (15 min.) oder 1 mündliche Prüfung über 2 Themen (30 min.) gemäß § 7 Abs. 1.Wird die mündliche Prüfung gewählt, muss die Studienleistung vorher vollständig erbracht werden.
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy
Lehrende alle Lehrenden der Philosophie
Medienformen
Literatur
Bemerkungen

Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können ab dem ersten Studiensemester besucht werden