Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | BA02 |
---|---|
Modulname | Praktische Philosophie |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Durch die Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Texten zu den angegebenen Lehrinhalten wird die Fähigkeit zur Analyse, Begründung und Kritik von praktischen Gründen gebildet. Es wird insbesondere das Verständnis dafür entwickelt, was es bedeutet, normative Ansprüche zu stellen und zu begründen. Durch die Berücksichtigung konkreter gesellschaftlicher Probleme (insbesondere Klimawandel und soziale Ungleichheit) wird zugleich die Kompetenz entwickelt, theoretisch-allgemeine Argumentationen auf konkrete Fälle zu beziehen. Zur Erlangung der für das Modul einschlägigen Kompetenzen sind gründliche Lektüre von Forschungsliteratur, eine dauerhafte Beteiligung an Seminargesprächen und schriftliche Reflexionen der Literatur und der Seminardiskussionen erforderlich. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS), 2x S (je 2 SWS) |
Lehrinhalte | Das Modul führt in die Probleme und Grundlagen der Praktischen Philosophie ein. Dazu gehören Fragen nach praktischer Subjektivität, der Normativität menschlichen Handelns und sozialer Beziehungen, des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Begründung und Kritik von Normen in Moral, Recht und Politik, sowie gesellschaftstheoretische Grundlagen. |
Titel der Lehrveranstaltungen | 3 Veranstaltungen: 1 Einführungsvorlesung à 2 SWS (empfohlen) 1 begleitendes Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS zu einem exemplarischen Thema der Praktischen Philosophie vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | V mit Diskussion: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung. S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung. Weitere Veranstaltungsformen sind möglich. |
Verwendbarkeit des Moduls | BA Philosophie – Nachhaltigkeit - Kritik |
Dauer des Moduls | Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von zwei Semestern zu absolvieren. |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 300 Stunden (90 h Präsenzstudium, 210 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Portfolio, in dem die Teilnahme an einem die jeweiligen Veranstaltungsthemen reflektierenden und ergebnissichernden Abschlusskolloquium für jede der drei Lehrveranstaltungen dokumentiert ist, und das einen Nachweis über einen weiteren Beitrag im Umfang von ca. 1cp, z.B. Erweitertes Sitzungsprotokoll (5 Seiten) oder Essay (5 Seiten) oder Referat (ca. 15 min) oder Kommentierte Literaturrecherche (5 Seiten) oder eine gleichwertige Leistung enthält. Der Nachweis des Portfolios ist nach § 7 Abs. 1, die Voraussetzung für die mündliche Prüfung. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | 1 Hausarbeit (ca. 10 Seiten) + Kolloquium (15 min.) oder 1 mündliche Prüfung über 2 Themen (30 min.) gemäß § 7 Abs. 1. Wird die mündliche Prüfung gewählt, muss die Studienleistung vorher vollständig erbracht werden. |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Philosophie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Philip Hogh |
Lehrende | alle Lehrenden der Philosophie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Die Einführungsvorlesung zu diesem Modul wird jährlich, meist im Wintersemester, angeboten. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können ab dem ersten Studiensemester besucht werden. |