Philosophisches Propädeutikum

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA01
Modulname Philosophisches Propädeutikum
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Aufgabe des Moduls ist, die für das Studium der Philosophie erforderlichen elementaren Kompetenzen im Erkennen und Erörtern philosophischer Themen und Probleme sowie im Umgang mit philosophischen Texten zu erarbeiten. Weitere Ziele sind ein erster Überblick über das Fach sowie eine Klärung der jeweiligen Motivation zum Studium der Philosophie.

Lehrveranstaltungsarten 2x VL (je 2 SWS) mit Tut (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Einführung in zentrale Themen und Methoden der Philosophie. Grundlegende Kompetenzen im kritischen Denken und Analysieren philosophischer Texte. Hierzu zählen die Fähigkeit, komplexe Ideen zu verstehen, zu hinterfragen und argumentativ zu reflektieren und die eigenen Gedanken präzise zu formulieren.

Titel der Lehrveranstaltungen Einführung in die Philosophie I
Einführung in die Philosophie II
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) V mit Diskussion: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
T: thematisch begleitende Übungen; eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
Verwendbarkeit des Moduls BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
Dauer des Moduls jährlich
Häufigkeit des Angebotes Einführung in die Philosophie I nur WS; Einführung in die Philosophie II nur SS
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 240 Stunden (120h Präsenz + 120h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Probeessay (2-3 Seiten) und Abschlussessay (3-5 Seiten) in der Vorlesung Philosophie I
S2: Probeessay (2-3 Seiten) und Abschlussessay (3-5 Seiten) in der Vorlesung Philosophie II
S3: Abschlussgespräch über Philosophie I und II
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen
Anzahl Credits (ECTS) 8 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Lehrende alle Lehrenden der Philosophie
Medienformen
Literatur