Bachelorabschlussmodul

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA13
Modulname Bachelorabschlussmodul
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Kandidat:in in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Hierbei wird die Fähigkeit zur kritischen Analyse, Interpretation von Texten, argumentativen Schärfe und die eigenständige Entwicklung philosophischer Positionen geschult. Die Abschlussarbeit ermöglicht es den Studierenden, ihre Forschungskompetenzen zu vertiefen und einen Beitrag zu bestehenden philosophischen Diskursen zu leisten.

Lehrveranstaltungsarten
Lehrinhalte
Titel der Lehrveranstaltungen
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Bachelorarbeit
Verwendbarkeit des Moduls BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Für Prüfungsleistung P1:
Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens im fünften Studiensemester ausgegeben. Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit setzt die Absolvierung der Grundlagenmodule sowie mindestens zweier Module des Spezialisierungs- und Vertiefungsbereichs voraus.

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Bachelorarbeit (ca. 40-50 Seiten)
Notengewichtung P1: 90%
Prüfungsleistung P2: Kolloquium (45 min)
Notengewichtung P2: 10%
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Lehrende Die Lehrenden der Philosophie. Die Bestellung der Gutachterin oder des Gutachters, die bzw. der die Arbeit betreuen soll, erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Vorschlag der oder des Studierenden.
Medienformen
Literatur