Orientierungsmodul

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA11
Modulname Orientierungsmodul
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Das Modul erlaubt eine Schwerpunktsetzung je nach beruflicher Orientierung:

  1. Richtet sich die berufliche Orientierung der Studierenden auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt, kann in diesem Modul ein 6-wöchiges berufliches Praktikum absolviert werden, um sich in einem einschlägigen Praxisumfeld beruflich zu orientieren. Hierbei geht es darum, praktische Erfahrung im Hinblick auf berufliche Perspektiven und Einsatzorte zu erwerben sowie konkrete Kontakte zu knüpfen, die für die berufliche Entwicklung nach dem Studium hilfreich sein können. Die praktischen Erfahrungen sollen im Anschluss in einem Erfahrungsbericht reflektiert werden.
  2. Richtet sich die berufliche Orientierung auf den Bereich Forschung und Lehre bzw. wird eine Fortsetzung des Studiums in einem einschlägigen MA-Programm angestrebt, kann in die diesem Modul ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt werden, das die Ausbildung selbstständiger wissenschaftlicher Arbeitsformen fördert. Inhaltlich soll sich ein solches Projekt an eine Seminarveranstaltung angliedern, in dessen Rahmen auch die Betreuung der selbstständigen Projektphase i.d.R. durch die Dozent:in vollzogen wird. Der Zusammenschluss mehrerer Studierender zu einem Teamprojekt ist nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert, insofern die Studierenden auf diesem Wege die Fähigkeit erwerben, Projektthemen sinnvoll in Einzelaspekte zu gliedern sowie in fruchtbarer Zusammenarbeit ein gemeinsames Projekt mit einem Oberthema zu verfolgen. Die Auswahl des Projektthemas sollte in der Regel offen sein und in intensiver Absprache mit der Dozent:in konzeptualisiert werden. Ein Bezug des Themas zum Schwerpunkt des Studiums („Nachhaltigkeit und Kritik“) ist wünschenswert, jedoch nicht bindend.

Das Modul fördert daher insbesondere die jeweilige berufliche Orientierung der Studierenden, so dass in a) die Auseinandersetzung mit den praktischen (und theoretischen) Anforderungen konkreter beruflicher Praxis und in b) die Erfahrung mit für wissenschaftliche Tätigkeiten einschlägigen selbstständigen Arbeitsformen gefördert werden.

Lehrveranstaltungsarten S (2 SWS)
Lehrinhalte

Die Lehrinhalte beziehen sich auf die gesamte thematische Breite der Vertiefungsmodule und sollen das Thema des Projekts sinnvoll unterstützen und ergänzen. Empfehlenswert wäre jeweils eine thematische Verzahnung und/oder Ergänzung zu dem in den INaS gewählten Projektthema.

Titel der Lehrveranstaltungen Im Falle der Projektwahl:
1 Veranstaltung, i.d.R. Seminare à 2 SWS aus dem Lehrangebot der Module BA06-BA10
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) S: eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung.
Weitere Veranstaltungsformen sind möglich.
Verwendbarkeit des Moduls BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
Dauer des Moduls Das Modul kann innerhalb von zwei Semestern, vorzugsweise ab dem 2. Studienjahr, absolviert werden.
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Das Modul vertieft die in den Modul BA01 - BA04 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 360 Stunden (90 h Präsenzstudium, 270 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: a.) Praktikum: 6-wöchiges berufliches Praktikum (Vollzeit) + Praktikumsbericht (5-10 Seiten) oder b.) Projekt: Projektarbeit (ca. 15 Seiten) + Beratungskolloquium (4c).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Lehrende alle Lehrenden der Philosophie
Medienformen
Literatur