Fachdidaktisches Äquivalenzmodul zum Praxissemester im Fach Arbeitslehre

Arbeitslehre L2, Staatsexamen (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode Modul AL-M6-äq
Modulname Fachdidaktisches Äquivalenzmodul zum Praxissemester im Fach Arbeitslehre
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit,

  • ihr pädagogisches Handeln anhand der im Laufe des Studiums im Fach Arbeitslehre erworbenen Kenntnisse theoriegeleitet zu reflektieren,
  • eine exemplarische Unterrichtseinheit zu planen und zu reflektieren,
  • arbeitslehrespezifische didaktische und methodische Entscheidungen angemessen zu begründen,
  • Forschungsfragen im Bereich der Arbeitslehre zu generieren,
  • Forschungsmethoden und Evaluationsmöglichkeiten situationsgerecht anzuwenden,
  • Vertiefendes Kennen, Verstehen, Anwenden und Reflektieren der integrierten fachpraktischen Anteile der Arbeitslehre im schulischen Unterricht.
Lehrveranstaltungsarten Begleitseminar aus Modul AL-M6 (2 SWS); Flankierendes Seminar aus Modul AL-M6 (2 SWS); Ein Seminar mit Übung aus Modul AL-M7 (2SWS)
Lehrinhalte
  • Sicherheitsgerechtes Arbeiten im Fachraum (z.B. Unfallverhütungsvorschriften)
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen
  • Analyse von fachlichen und überfachlichen Lehr- und Lernprozessen
  • Erprobung von exemplarischen Lernarrangements im Rahmen von Unterrichtsphasen
  • Reflexion des zukünftigen Berufsfeldes
  • Forschungsfragen der Arbeitslehre
  • Praktisches Lernen in der Arbeitslehre
Titel der Lehrveranstaltungen
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)
Verwendbarkeit des Moduls Teilstudiengang Arbeitslehre für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen
Dauer des Moduls In der Regel ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul • Bewilligter Antrag nach § 4 Erweiterungs- und Zusatzprüfung
• Absolvierte/erbrachte Studienleistungen in den drei Seminaren des Moduls AL-M2
Studentischer Arbeitsaufwand 300 Stunden, davon: Präsenzzeit in drei Lehrveranstaltungen von 90 Stunden; Selbststudium von 90 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und 120 Stunden Arbeitsaufwand für die Prüfungsleistung
Studienleistungen S1: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Für Prüfungsleistung P1:
Studienleistung S1
Absolvierte/erbrachte Studienleistungen in allen Veranstaltungen des Moduls

Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Schriftliche Prüfung (ca. 20 Seiten)
Notengewichtung P1: 0%
Prüfungsleistung P2: ? Zwei Unterrichtsentwürfe/Entwicklung zweier Lernarrangements mit Bezug zu dem gewählten Seminar aus Modul AL-M7 und dem korrespondierenden Fachraum
Notengewichtung P2: 0%
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Arbeitslehre
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Kiran Schulz
Lehrende
Medienformen
Literatur
Bemerkungen
  • von den gesamten 10 cp entfallen 7 cp auf die Fachdidaktik