Praxissemester im Fach Arbeitslehre

Arbeitslehre L2, Staatsexamen (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode Modul AL-M6
Modulname Praxissemester im Fach Arbeitslehre
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit,

  • ihr pädagogisches Handeln anhand der im Laufe des Studiums im Fach Arbeitslehre erworbenen Kenntnisse theoriegeleitet zu reflektieren,
  • das Berufsbild einer Lehrkraft an Hauptschulen und Realschulen bzw. Gymnasien durch Selbst- und Fremdeinschätzung zu reflektieren,
  • Lernprozesse und Lernergebnisse von Schüler:innen in ihrer Unterschiedlichkeit zu erkennen und zu diagnostizieren und mögliche Fördermaßnahmen zu entwerfen,
  • eine exemplarische Unterrichtseinheit zu planen und zu gestalten,
  • didaktische und methodische Entscheidungen angemessen zu begründen,
  • die eigene Unterrichtstätigkeit und damit einhergehende Lernprozesse aufseiten der Schüler:innen zu analysieren und zu reflektieren,
  • Forschungsfragen im Bereich der Arbeitslehre zu generieren,
  • Forschungsmethoden und Evaluationsmöglichkeiten situationsgerecht anzuwenden.
Lehrveranstaltungsarten Schulpraktikum (ca. 75 Stunden in der Verantwortung des Faches Arbeitslehre); Begleitseminar (2 SWS); Flankierendes Seminar (2 SWS)
Lehrinhalte
  • Sicherheitsgerechtes Arbeiten im Fachraum (z.B. Unfallverhütungsvorschriften)
  • Beobachtung und Analyse von fachlichen und überfachlichen Lehr- und Lernprozessen
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen auf der Grundlage beobachteter Äußerungen und Handlungsweisen von Schüler:innen
  • Erprobung von exemplarischen Lernarrangements im Rahmen von Unterrichtsphasen
  • Eigene Unterrichtsversuche unter Anleitung von schulischen Betreuerinnen und Betreuern
  • Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder von Lehrkräften in der Schule (gemäß Praktikumsordnung)
  • Reflexion des zukünftigen Berufsfeldes
  • Forschungsfragen der Arbeitslehre
Titel der Lehrveranstaltungen
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)
Verwendbarkeit des Moduls Teilstudiengang Arbeitslehre für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen
Dauer des Moduls In der Regel ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Es muss mindestens der schulische Teil des Grundpraktikums abgeschlossen sein, um das Praxissemester antreten zu können.
Die Studienleistungen in den drei Seminaren des Moduls AL-M2 müssen erbracht worden sein, da es sich dabei um erforderliche fachpraktische Kenntnisse für die Umsetzung von Unterrichtsversuchen im Fach Arbeitslehre handelt.
Studentischer Arbeitsaufwand Präsenz in der Schule: 75 Stunden, i.d.R. semesterbegleitend; Begleitseminar: Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden; Flankierendes Seminar: Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 45 Stunden , 600 Stunden Selbststudium für das Anfertigen des Praktikumsberichts/Portfolios
Studienleistungen S1: Im Praktikum: Beobachtungsaufgaben und Hospitationsprotokolle - Absolvieren des schulpraktischen Teils - Mindestens zwei eigene Unterrichtsversuche, davon einer begleitet
S2: Im Begleitseminar: Gestaltung einer Seminarsitzung - Schriftliche Unterrichtsvorbereitung - Lerntagebuch - Abschlussgespräch (nach HLbGDV § 19 Abs. 6) gemäß Praktikumsordnung
S3: Im flankierenden Seminar: Regelmäßige und aktive Teilnahme an dem Seminar (inkl. Präsentation von Teil- und Endergebnissen)
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Studienleistung S2
Studienleistung S3
Das Grundpraktikum muss spätestens bei der Anmeldung zur Prüfungsleistung im Praxissemester erfolgreich absolviert sein (bestandene Prüfungsleistung).
Abschluss der schulischen Praxisphase im Praxissemester
Prüfungsleistungen Praktikumsbericht/Portfolio (gemäß Praktikumsordnung)
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Arbeitslehre
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Kiran Schulz
Lehrende
Medienformen
Literatur
Bemerkungen
  • Von den gesamten 10 cp fallen 7 cp auf die Fachdidaktik