Arbeitslehre L2, Staatsexamen (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | Modul AL-M2 |
---|---|
Modulname | Maschinen- und Sicherheitsschein – MUSS |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele |
|
Lehrveranstaltungsarten | Drei Seminare (insgesamt 6 SWS): Eine fachpraktische Übung (4 SWS), kann erst nach dem Erbringen der Studienleistungen in den drei Seminaren des Moduls AL-M2 belegt werden |
Lehrinhalte |
Detaillierte Informationen zu den Lehrinhalten der jeweiligen Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Beschreibungen im Vorlesungsverzeichnis. |
Titel der Lehrveranstaltungen | |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
Verwendbarkeit des Moduls | Teilstudiengang Arbeitslehre für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen |
Dauer des Moduls | Zwei Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 150 Stunden, davon: Präsenzzeit in drei Lehrveranstaltungen von 90 Stunden; Präsenzzeit in einer fachpraktischen Übung von 60 Stunden; Selbststudium entfällt |
Studienleistungen | S1: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen S2: Integrierte theoretische und fachpraktische Fähigkeitsprüfung und Erhebung von Kenntnissen der Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 Studienleistung S2 |
Prüfungsleistungen | Eine fachpraktische Prüfung: Planung und fach- sowie sachgerechte Umsetzung eines Werkstücks |
Anzahl Credits (ECTS) | 5 cp |
Lehreinheit | Arbeitslehre |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Ralf Kiran Schulz |
Lehrende | |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Anwesenheitspflicht |