Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP2-M2 |
---|---|
Modulname | Mensch-Natur-Verhältnisse [Vertiefung] (Philosophie) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden erlangen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse zum Themenspektrum und zu den Problemlagen der Debatten um Mensch-Natur-Verhältnisse. Ausgewählte und aussagekräftige Themenkomplexe und Debatten des Nachhaltigkeitsdiskurses werden im Hinblick auf ihre argumentativen Stärken und Schwächen sowie auf deren Beziehung zu klassischen Positionen der philosophischen Tradition analysiert und reflektiert. Die Angebote des Moduls setzen sich die im Basismodul bereits einführend erarbeiteten Themenkomplexe fort und werden einer vertieften und gründlichen Analyse und Kritik unterzogen. Als Basis für diese Analyse dienen Texte des klassischen philosophischen Korpus sowie aktuelle philosophische Beiträge zur Nachhaltigkeitsdebatte. Im Zentrum der Erarbeitung dieses Materials steht das Ziel, den Studierenden die vertiefte Kompetenz zu vermitteln, aktuelle Beiträge zur Nachhaltigkeitsdebatte kritisch zu untersuchen und im Hinblick auf deren Verhältnis zu traditionalen Ansätzen zu reflektieren. Die Studierenden erwerben darüber hinaus vertiefte Kompetenzen
|
Lehrveranstaltungsarten | 2x VL/S (je 2 SWS) |
Lehrinhalte | In der Vertiefung der im Grundlagenmodul erarbeiteten Debatten wird vor allem die Frage im Vordergrund stehen, wie sich klassische Positionen der Philosophie und ihre Auseinandersetzungen mit dem Mensch-Natur-Verhältnis für den gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdiskurs fruchtbar mache lassen. Dabei geht es nicht mehr nur um das Identifizieren und Diskutieren von impliziten Vorannahmen, sondern darüber hinaus um die Frage, wie sich eine differenziertere Durchdringung der Grundannahmen auf die Positionen in der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdebatte auswirkt und inwieweit differierende Grundannahmen zu anderen Ausrichtungen der gegenwärtigen Positionen führen können. Hierbei stehen einmal die begrifflichen Abhängigkeiten verschiedener Debattenkontexte wie auch die Interdependenzen unterschiedlicher Diskursbereiche (u.a. ökologischer, ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer) im Vordergrund. |
Titel der Lehrveranstaltungen | Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF im entsprechenden Modul |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung mit Diskussion: aktive Teilnahme; eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung. Seminar: aktive Teilnahme; eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung; Übernahme von Referaten. Weitere Veranstaltungsformate sind möglich. Weitere schriftliche Arbeiten (Klausur, Essays, Protokolle etc.) im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind möglich |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von ein bis zwei Semestern zu absolvieren. |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 300 Stunden (60h Präsenz + 240h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Aktive Teilnahme an einer Veranstaltung S2: Aktive Teilnahme an einer anderen Veranstaltung |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | Hausarbeit (Umfang 15 S.) + Kolloquium (15 min.) oder mündliche Prüfung über 2 Themen (Umfang 30 min.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Philosophie |
Modulverantwortliche/r | apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth |
Lehrende | alle Lehrenden der Philosophie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 2: Mensch-Natur-Verhältnisse (Philosophie) |