Krisenkommunikation

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP4-M2
Modulname Krisenkommunikation
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
  • Identifizieren, Abgrenzen von und Reflexion über Kommunikationskanäle im Bereich der Nachhaltigkeit in Bezug auf Katastrophen und Krisen sowie Krisenbewältigung (Printmedien, Onlinemedien, fachwissenschaftlichen Publikationen, Literatur etc.)
  • Bewerten unterschiedlicher Kommunikationssituationen in verschiedenen sozio-kulturellen Systemen
  • Selbstständige Anwendung der erlernten Beschreibungs- und Analysefertigkeiten in Bezug auf Texte und Diskurse innerhalb von Krisen- und Katastrophenkommunikation
Lehrveranstaltungsarten 2x S (je 2 SWS)
Lehrinhalte
  • Vertiefung der im Grundlagenmodul erworbenen Grundkenntnisse
  • Erweiterte Analyse von Kommunikationsansätzen mithilfe spezifischer Texte und Diskurse zu Themen wie Krieg, Armut, Migration und Klima sowie Erarbeitung und Reflexion von Gestaltungsempfehlungen zur wirksamen Umsetzung von Kommunikation an den konkreten Beispielen
  • Ausbau des Grundlagenwissens hinsichtlich Kommunikationsstrategien in Krisensituationen
Titel der Lehrveranstaltungen Wechselndes Angebot
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Problembasiertes und kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Präsentation; aktive Teilnahme in Form von kleineren Diskussionsbeiträgen, Arbeitsaufträgen etc., regelmäßige Lektüre, Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben
Verwendbarkeit des Moduls Nachhaltigkeitsstudien
Bachelor Nachhaltigkeitskommunikation
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Erfolgreicher Abschluss des Moduls: Grundlagen Krisenkommunikation
Studentischer Arbeitsaufwand 300 Stunden (60h Präsenz + 240h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Studienleistung aus maximal zwei Teilleistungen aus folgender Auswahl: a) Schriftliche Ausarbeitung (max. 8 Seiten); b) Klausur (max. 45min); c) Präsentation, Sitzungsgestaltung oder Referat (max. 45min pro Person); d) Sonstige mündliche Leistung (max. 30min); e) Aktive Teilnahme in Form von kleineren Diskussionsbeiträgen, Arbeitsaufträgen etc. f) Podcast-, Videoaufnahme (max. 30min). Die Studienleistung kann innerhalb der jeweiligen Veranstaltung auch kumulativ erbracht werden, sofern sie dabei jeweils den genannten Gesamtumfang nicht überschreitet.
S2: Studienleistung wie S1 in der anderen Veranstaltung
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (max. 90 Min) oder mündliche Prüfung bzw. Präsentation (max. 30min) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten)
Anzahl Credits (ECTS) 10 cp
Lehreinheit Germanistik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holden Härtl
Lehrende aus allen Fachgebieten des FB 02
Medienformen
Literatur
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 4: Nachhaltigkeitskommunikation in Krisendiskursen