Soziale Nachhaltigkeit im Recht

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP24-M3
Modulname Soziale Nachhaltigkeit im Recht
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erwerben und vertiefen Kenntnisse in den jeweils behandelten Rechtsgebieten, d.h. 
    • personalwirtschaftlich bedeutsame Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht
    • dem Recht der digitalen Gesellschaft 
  • erlangen die Fähigkeit, sich in der Vielfalt der arbeitsrechtlichen Gesetze, im Sozialgesetzbuch bzw. in den
  • Vorschriften des Rechts der digitalen Gesellschaft zurechtzufinden, 
  • entwickeln ein systematisches Verständnis für das Zusammenspiel verschiedener Rechtsvorschriften
  • gewinnen ein Verständnis für den Kontext der jeweils behandelten Rechtsgebiete, d.h. für
    • die wirtschaftsrechtlichen Bezüge des Sozialrechts,
    • die institutionellen Akteure des Arbeitslebens,
    • die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft, insbesondere
    • digitaler Geschäftsmodelle

Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in Bezug auf die ANwendung von juristischen Arbeitstechniken (Begutachtung von Fällen; Recherche, verständige Lektüre und Rezeption gerichtlicher Entscheidungen).

Lehrveranstaltungsarten 2x VL/Ü/S/HS (2 SWS)
Lehrinhalte

Je nach Lehrveranstaltung:

  • Individuelles Arbeitsrecht: Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kollektives Arbeitsrecht: Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Arbeitskampf, Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung
  • Sozialrecht: wechselnde exemplarische Inhalte, z.B. gesetzliche Krankenversicherung; Sozialrecht des Arbeitsmarktes o.ä.
  • Recht der Telemedien: Telekommunikations-, Rundfunk- und Telemedienrecht, Jugendmedienschutz
  • Rechtsfragen elektronischer Geschäftsmodelle: Formen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Zustande­kom­men von Verträgen, Besonderheiten von elektroni­schen Geschäften Verbraucherschutz, grenzüberschreitende Geschäfte
  • Form und Beweis in der digitalen Gesellschaft: Rechtsprobleme elektronischer Dokumente, Lösungsmöglichkeiten durch elektronische Signaturen, elektronischen Identitätsnachweis und Bürgerportale
  • Recht der elektronischen Verwaltung: Bereiche und Formen elektronischer Verwaltung, Eröffnung eines Zugangs, Anträge, Verwaltungsakte, Zustellung, elektronische Rechtsfragen der bereichsspezifische Fachverfahren, Aktenfüh­rung und Aufbewahrung, staatliche Identifizierungs-Infrastrukturen, digitale Demokratie
Titel der Lehrveranstaltungen Zwei Lehrveranstaltungen á 2 SWS u.a. aus folgender Auswahl:
- Individuelles Arbeitsrecht,
- Kollektives Arbeitsrecht,
- Sozialrecht
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Recht der elektronischen Verwaltung (Electronic Government)
- Datenschutzrecht
- Datenschutz im Arbeitsrecht
- Rechtsfragen von Social Media
- Recht elektronischer Signaturen
oder ähnliche Lehrveranstaltungen aus dem Arbeits- und Sozialrecht bzw. aus dem Recht der digitalen Gesellschaft.
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, fallbasiertes Lernen, Präsentationen, Referate, Rollenspiele
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls Ein Semester oder zwei aufeinanderfolgende Semester.
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul „Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit“ oder Modul „Recht für Nebenfach (Privatrecht, Öffentliches Recht)“
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Klausur (60-90min) oder schriftliche Studienleistung (10-15 Seiten): Vortragszusammenfassung, Web 2.0-Anwendung, schriftliche Referatsausarbeitung, schriftliche Hausaufgabe, Falllösung, schriftliche Fallbesprechung, Urteilsbesprechung, Buchrezension, Buchexzerpt, Protokoll, Thesenpapier oder mündliche Studienleistung (ca. 30 min): Moderation, Sitzungsleitung, Präsentation, Referat, Koreferat, mündliche Fallbesprechung, Gruppenarbeit, Rollenspiel, o.ä. Die Studienleistung kann auf Wunsch des/der Studierenden in eine zusätzliche Prüfungsleistung umgewandelt werden. Die Notengewichtung der Prüfungsleistungen reduziert sich dann proportional.
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (60-90min) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-30min + 9-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-15 Seiten). Bei Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40% der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen erbracht werden.
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Judith Brockmann
Lehrende Hänlein, Brockmann, Hensel, Hornung, Geminn, Schindler u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Beamer, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard
Literatur
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 24: Recht der sozialen Nachhaltigkeit