Recht der ökologischen Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP23-M2
Modulname Recht der ökologischen Nachhaltigkeit
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Je nach belegten Veranstaltungen kennen die Studierenden die wichtigsten geltenden Vorschriften des jeweiligen Rechtsgebietes und beherrschen ihre Anwendung, exemplarisch aus den Bereichen Umweltrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umweltprivatrecht, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Wasserrecht, Klimaschutzrecht, Umweltvölkerrecht, Energierecht, weitere Gebiete des Umweltrechts.

Die Studierenden

  • haben einen breiten Überblick über miteinander interagierende Gebiete des Umweltrechts.
  • verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Rechtsgebieten und können reale Sachverhalte parallel unter dem Blickwinkel mehrerer Rechtsgebiete analysieren
  • können das systematische Zusammenspiel auf unterschiedlichen Rechtsebenen reproduzieren,
  • kennen die ökologischen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen.
  • sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse zur Lösung von Fällen einzusetzen und angemessene Lösungen zu erarbeiten.
Lehrveranstaltungsarten 4x VL/Ü/S/HS (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Je nach Lehrveranstaltung

Umweltprivatrecht

Überblick über die umweltrelevanten Regelungen des Privatrechts

Immissionsschutzrecht

Anlagenbezogener und gebietsbezogener Immissionsschutz, Luftverunreinigungen und Lärmbelastungen

Wasserrecht

Schutz des Wassers vor Verunreinigung und Übernutzung (Wassergüte und Wassermenge), insb. Trinkwasserschutz, Gewässerbewirtschaftung

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Gemeindliche Bauleitplanung, Aufstellung von Bebauungsplänen, Umweltverträglichkeitsprüfung, Abwägungsgebot, Baugenehmigung

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Gewerbe- und Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Vergaberecht, Subventions- und Beihilferecht, sektorspezifisches Regulierungsrecht (Energiewirtschaft, Telekommunikation)

Titel der Lehrveranstaltungen Es müssen vier Lehrveranstaltungen aus folgender Auswahl gewählt werden:
• Umweltrecht,
• Wirtschaftsverwaltungsrecht,
• Umweltprivatrecht,
• Bauplanungs- und Bauordnungsrecht,
• Immissionsschutzrecht,
• Kreislaufwirtschaftsrecht,
• Wasserrecht,
• Klimaschutzrecht
• Umweltvölkerrecht,
• Energierecht,
• weitere Gebiete des Umweltrechts
oder ähnliche Veranstaltungen zum Umweltverwaltungsrecht, Umweltprivatrecht oder öffentlichen Wirtschaftsrecht.
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch, Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul „Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit“ oder Modul „Recht für Nebenfach (Privatrecht, Öffentliches Recht)
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 360 Stunden (120h Präsenz + 240h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Klausur (60-90min) oder schriftliche Studienleistung (10-15 Seiten): Vortragszusammenfassung, Web 2.0-Anwendung, schriftliche Referatsausarbeitung, schriftliche Hausaufgabe, Falllösung, schriftliche Fallbesprechung, Urteilsbesprechung, Buchrezension, Buchexzerpt, Protokoll, Thesenpapier oder mündliche Studienleistung (ca. 30 min): Moderation, Sitzungsleitung, Präsentation, Referat, Koreferat, mündliche Fallbesprechung, Gruppenarbeit, Rollenspiel, o.ä. Der/die Studierende kann die Studienleistung bei der Anmeldung zur Prüfung durch eine weitere Prüfungsleistung ersetzen. Die Notengewichtung der Prüfungsleistungen reduziert sich dann proportional.
S2: Wie Studienleistung S1 in einer anderen Veranstaltung
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Klausur (60-90min) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-30min + 9-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-15 Seiten)
Notengewichtung P1: 50%
Prüfungsleistung P2: Wie Prüfungsleistung P1 in einer anderen Veranstaltung.
Notengewichtung P2: 50%
Anzahl Credits (ECTS) 12 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski
Lehrende Hornung, Laskowski, Fischer, Mengel, Schindler, u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Beamer, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard
Literatur

Je nach belegter Veranstaltung u.a.:

  • Kloepfer, Umweltschutzrecht
  • Koch u.a. (Hrsg), Handbuch Umweltrecht
  • Schmidt/Kahl, Einführung in das Umweltrecht
  • Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen
  • Breuer/Gärditz, Öffentliches und privates Wasserrecht
  • Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Stober, Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Stober, Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 23: Recht der ökologischen Nachhaltigkeit