Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP18-M2 |
---|---|
Modulname | Vertiefung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden verfügen mit Bezug zur Verkehrstechnik über Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das Pflichtmodul „Grundlagen Verkehr“ hinausgehen. Dies betrifft sowohl die Theorie des Verkehrsablaufs als auch den Entwurf von Lichtsignalsteuerungen. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Verkehrsablauf“ in der Lage, Messungen im Straßenverkehr zu planen, durchzuführen und unter Nutzung geeigneter statistischer Methoden fundiert auszuwerten. Aufbauend auf der Theorie des Verkehrsablaufs ist ihnen die Modellierung und Simulation von Straßenverkehr geläufig. Weiterhin kennen sie Bemessungsverfahren von Strecken und Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage sowie deren Leistungsfähigkeitsnachweis mit Hilfe von Regelwerken. Die Lehrveranstaltung „Lichtsignalsteuerung“ versetzt die Studierenden in die Lage, Festzeit- und verkehrsabhängige Steuerungen am Einzelknoten sowie auf koordinierten Streckenzügen zu konzipieren und verkehrstechnisch umzusetzen. Weiterhin kennen sie Methoden und Verfahren
und können diese Methoden und Verfahren auf Praxisbeispiele anzuwenden. Sie können Verkehr im Hinblick auf Lärm, Schadstoffe, Klima, Sicherheit, Kosten und soziale Wirkungen bewerten. Sie kennen den Einfluss von Lichtsignalanlagen auf die Gestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems und wissen, wie der ÖPNV durch Verkehrstechnik priorisiert werden kann, um Reisezeiten zu verringern, die Attraktivität zu steigern und damit Energie zu sparen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (4 oder 6 SWS), Ü (2 oder 4 SWS) |
Lehrinhalte | Verkehrstechnik: Verkehrsablauf
Lichtsignalsteuerung
Verkehrsplanung: Verkehrserhebungen und Datenmanagement
Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Besuch von drei der vier folgenden Veranstaltungen: Verkehrsablauf (VL) Lichtsignalsteuerung (VL) Verkehrserhebungen und Datenmanagement (VL, Ü) Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr (VL, Ü) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Projektlernen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 270 Stunden (90h Präsenz + 180h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Hausübung im Umfang von 25 bzw. 50 Stunden (bei Wahl einer bzw. beider verkehrsplanerischen Lehrveranstaltungen) |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Prüfungsleistung P1: Klausur (180 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Notengewichtung P1: 66.66% Prüfungsleistung P2: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (15 min) Notengewichtung P2: 33.33% |
Anzahl Credits (ECTS) | 9 cp |
Lehreinheit | Bauingenieurwesen |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer |
Lehrende | Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Prof. Dr.-Ing. Robert Hoyer |
Medienformen | Beamer, Tafel |
Literatur | |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 18: Mobilität und Verkehr |