Ringvorlesung Nanostrukturwissenschaften

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP15-M5
Modulname Ringvorlesung Nanostrukturwissenschaften
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… erkennen wesentliche Anwendungsbereiche, Aufgabenfelder und Forschungseinrichtungen der Nanostrukturwissenschaften sowie der Nanotechnologie

… beschreiben den interdisziplinären Ansatz der Nanostrukturwissenschaften und beziehen sie auf Aspekte der Nachhaltigkeit

Integrierte Schlüsselkompetenzen

Fachübergreifende Studien:

… erkennen die wechselseitige Beziehung von Nanostrukturwissenschaften und z.B. Medizin, Ethik, Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS)
Lehrinhalte
  • Begriffsbestimmung der Nanostrukturwissenschaften
  • Meilensteine der Nanostrukturwissenschaften (z.B. Fullerene, Nanotubes, Rastermikroskopie) - Anwendungsfelder der Nanotechnologie (Mikroelektronik, Bau- und Werkstofftechnik, Medizin, Lebensmittel-, Textil-, Kosmetik- und Automobilindustrie)
  • Ethische und sozioökonomische Auswirkungen von Nanotechnologien
  • Toxikologie von Nanostrukturen
  • Biologische und andere natürliche Nanostrukturen, DNA Origami
  • Nanostrukturen in weicher Materie (Polymere, Kolloide)
  • Ausgewählte elektronische, magnetische und optische Eigenschaften von Nanostrukturen (z.B. Quantenpunkte, Superparamagnete, Strukturfarben)
Titel der Lehrveranstaltungen Einführung in die Nanostrukturwissenschaften (Ringvorlesung)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)
Verwendbarkeit des Moduls Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Z.B. aktive Teilnahme oder Portfolio
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen
Anzahl Credits (ECTS) 3 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich Siemeling
Lehrende Prof. Dr. Ulrich Siemeling, Prof. Dr. René Matzdorf, Prof. Dr. Jörg H. Kleinschmidt, PD. Dr. Mohamed Benyoucef, und andere Dozent:innen der Nanostrukturwissenschaften
Medienformen Beamer, elektronische Lernplattform
Literatur
  • Gaszó, Greßler, Schiemer. nano. Chancen und Risiken aktueller Technologien. Springer
  • Hartmann. Faszination Nanotechnologie. Spektrum
  • Joachim, Plévert. Nanosciences. The Invisible Revolution. World Scientific, Singapore
  • Köchy. Nanobiotechnologien, Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. Alber
  • Lindsay. Introduction to Nanoscience. University Press, Oxford
  • Meier, Nanotechnik. Sozioökonomische Dimensionen einer Schlüsselinnovation, Dt. Inst.-Verl., Köln
  • Scherzberg. Nanotechnologie: Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung. de Gruyter
  • Goddard. Handbook of Nanoscience, Engineering and Technology. CRC press; Edwards. The Nanotech pioneers. Wiley-VCH
  • Jopp. Nanotechnologie - Aufbruch ins Reich der Zwerge. Gabler
  • Krüger. Neue Kohlenstoffmaterialien. Teubner
  • Rubahn. Nanophysik und Nanotechnologie. Teubner
  • Brune. Nanotechnology, Assessments and Perspectives. Springer
  • Williams Adams. Nanotechnology Demystified. McGraw-Hill
  • Schaefer. Nanoscience. Springer 
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 15: Nachhaltigkeit in chemisch-physikalischen Anwendungen

Das Modul wird ohne separate Prüfungsleistung abgeschlossen. Lernergebnisse und Kompetenzerwerb aus dieser Veranstaltung werden im Rahmen eines Portfolios zum gesamten SDG-Schwerpunktmodul (siehe Seminar Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie) überprüft.