Es gibt ein aktuelleres Nachfolgemodul.
Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
| Modulnummer / Modulcode | NaS-SP15-M5 | 
|---|---|
| Modulname | Ringvorlesung Nanostrukturwissenschaften | 
| Art des Moduls | Wahlpflicht | 
| Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erkennen wesentliche Anwendungsbereiche, Aufgabenfelder und Forschungseinrichtungen der Nanostrukturwissenschaften sowie der Nanotechnologie … beschreiben den interdisziplinären Ansatz der Nanostrukturwissenschaften und beziehen sie auf Aspekte der Nachhaltigkeit Integrierte Schlüsselkompetenzen Fachübergreifende Studien: … erkennen die wechselseitige Beziehung von Nanostrukturwissenschaften und z.B. Medizin, Ethik, Wirtschaft und Gesellschaft | 
| Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS) | 
| Lehrinhalte | 
 | 
| Titel der Lehrveranstaltungen | Einführung in die Nanostrukturwissenschaften (Ringvorlesung) | 
| Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
| Verwendbarkeit des Moduls | Nachhaltigkeitsstudien | 
| Dauer des Moduls | ein Semester | 
| Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester | 
| Sprache | deutsch | 
| Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium) | 
| Studienleistungen | S1: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Z.B. aktive Teilnahme oder Portfolio | 
| Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
| Prüfungsleistungen | |
| Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp | 
| Lehreinheit | Chemie | 
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Ulrich Siemeling | 
| Lehrende | Prof. Dr. Ulrich Siemeling, Prof. Dr. René Matzdorf, Prof. Dr. Jörg H. Kleinschmidt, PD. Dr. Mohamed Benyoucef, und andere Dozent:innen der Nanostrukturwissenschaften | 
| Medienformen | Beamer, elektronische Lernplattform | 
| Literatur | 
 | 
| Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 15: Nachhaltigkeit in chemisch-physikalischen Anwendungen Das Modul wird ohne separate Prüfungsleistung abgeschlossen. Lernergebnisse und Kompetenzerwerb aus dieser Veranstaltung werden im Rahmen eines Portfolios zum gesamten SDG-Schwerpunktmodul (siehe Seminar Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie) überprüft. |