Es gibt ein aktuelleres Nachfolgemodul.
Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
| Modulnummer / Modulcode | NaS-SP15-M4 |
|---|---|
| Modulname | Seminar Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie |
| Art des Moduls | Wahlpflicht |
| Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erkennen Prinzipien der Grünen und Nachhaltigen Chemie … ordnen Entwicklungen, Forschungsfortschritte, Methoden der Chemie in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext ein … hinterfragen und bewerten gängige Methoden der Chemie oder des Chemieunterrichts hinsichtlich Aspekten von Nachhaltigkeit … entwickeln Argumente und Vorschläge zur Implementation Nachhaltiger Chemie in Forschung, Industrie oder Unterricht |
| Lehrveranstaltungsarten | S (2 SWS) |
| Lehrinhalte |
|
| Titel der Lehrveranstaltungen | Vertiefung Chemiedidaktik – Aspekte der Nachhaltigkeit in Chemie und Chemieunterricht |
| Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
| Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
| Dauer des Moduls | ein Semester |
| Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
| Sprache | deutsch |
| Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | NaS-SP15-M1 Allgemeine Chemie |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium) |
| Studienleistungen | S1: Aktive Teilnahme am Seminar |
| Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
| Prüfungsleistungen | Modulübergreifendes Portfolio |
| Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp |
| Lehreinheit | Chemie |
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. David Di Fuccia |
| Lehrende | Mitarbeiter:innen des Fachgebiets Didaktik der Chemie |
| Medienformen | Elektronische Lernplattform |
| Literatur | |
| Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 15: Das modulübergreifende Portfolio für den Schwerpunkt soll Lernergebnisse und Kompetenzen aus den Veranstaltungen zur Allgemeinen Chemie, dem Grundkurs Physik, dem MINT-Projekt Physik und der Ringvorlesung Nanostrukturwissenschaften beinhalten. |