Grün und gerecht – Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP10-M5
Modulname Grün und gerecht – Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zu verschiedenen Gerechtigkeitskonzepten und deren Anwendung in der Landschafts- und Stadtplanung sowie verwandter Bereiche wie der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen Verteilungsgerechtigkeit, prozessualer Gerechtigkeit sowie Gerechtigkeit im Sinne von Anerkennung und können diese auf planerisch-politische Entscheidungsprozesse anwenden. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung von Maßstäblichkeit im Kontext zeitgenössischer Debatten über Gerechtigkeit zu erkennen. Das ermöglicht es ihnen, Forderungen nach größerer Gerechtigkeit daraufhin zu analysieren, inwieweit dabei lokal wahrgenommene Ungerechtigkeiten in Beziehung gesetzt werden zu globalen Nachhaltigkeitserfordernissen, und eigene Argumentationsgänge entsprechend zu schärfen.

Lehrveranstaltungsarten S (2 SWS)
Lehrinhalte

Wo überlagern sich Umweltbelastungen und soziale Benachteiligungen? Wer hat Zugang zu Erholungsräumen, öffentlichen Parks und Grünflächen? Wie hängt eine ökologische Aufwertung von Stadtteilen mit sozialen Verdrängungsprozessen (sog. environmental gentrification) zusammen? – Aus der Perspektive der Umweltgerechtigkeit bietet die Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen spannende Einblicke und wichtige Erkenntnisse für die Landschafts- und Stadtplanung. Dabei gilt es, nicht nur (angestrebte) gleichwertige Lebensverhältnisse im Hier und Jetzt in den Blick zu nehmen, sondern auch globale und intersektionale Aspekte von Umweltgerechtigkeit zu berücksichtigen.

Hierfür nähern wir uns im Rahmen des Seminars verschiedenen Perspektiven und Konzepten von Umweltgerechtigkeit mit Kurzreferaten, interaktiven Austauschformaten und Diskussionsrunden an. Des Weiteren liefern die Bearbeitung von Fallstudien und vor-Ort-Begehungen Anwendungsbeispiele und veranschaulichen die Komplexität von Umweltgerechtigkeit.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Landschafts- und Stadtplanung zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Möglichkeiten zu erkennen, Gerechtigkeitsideen über das Seminar hinaus in die planerische Praxis einzubinden und dort anzuwenden.

Titel der Lehrveranstaltungen Grün und gerecht – Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Seminar, z.B. in Form von Kolloquien, Exkursionen und/oder Publikationsübungen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Praktischer, schriftlicher oder mündlicher Leistungsnachweis (ca. 25 Stunden Bearbeitungszeit)
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Prüfungsleistungen Bericht (Umfang ca. 10 Seiten) ggf. mit Prüfung oder Vortrag
Anzahl Credits (ECTS) 3 cp
Lehreinheit Landschaftsplanung
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Leibenath
Lehrende Lehrende des FG Landschaftsplanung und Kommunikation
Medienformen Beamerpräsentation, digitales Whiteboard (Miro), digitale Umfragetools (z. B. Mentimeter)
Literatur

Bell, D. (2017), Justice on one planet. In: Gardiner, S. M. & Thompson, A. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Environmental Ethics (276-287). Oxford: Oxford University Press (http://dx.doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199941339.013.25).

Böhme, C., Franke, T. & Preuß, T. (2019), Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen. Dessau-Roßlau: UBA. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-03-28_uug_02-2019_umweltgerechtigkeit.pdf, besucht am 13.09.2022.

Kronenberg, J., Haase, A., Laszkiewicz, E., Antal, A., Baravikova, A., Biernacka, M., Dushkova, D., Filcak, R. et al. (2020), Environmental justice in the context of urban green space availability, accessibility, and attractiveness in postsocialist cities. Cities, 106, 102862 (https://doi.org/10.1016/j.cities.2020.102862).

Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 10: Die grüne, klimagerechte Stadt