Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP10-M2 |
---|---|
Modulname | Spaziergänge zur Stadtvegetation |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden sind fähig, gebaute und natürliche Umwelt sowie deren Entstehung nach fachwissenschaftlichen Kriterien zu erkunden, zu analysieren, zu identifizieren und zu reflektieren. Sie haben Beispiele und Referenzen kennengelernt, welche als Repertoire an explizitem und implizitem Wissen die eigene Planungstätigkeit unterstützen. Die Studierenden verfügen über erweiterte Fähigkeiten in folgenden Bereichen (je nach Exkursionsziel):
Die Studierenden verfügen u.a. über folgende integriert erworbene Schlüsselkompetenzen: Kommunikationskompetenz, Organisationskompetenz, Methodenkompetenz, ggf. Interkulturelle Kompetenz, Sprachenkompetenz. |
Lehrveranstaltungsarten | Ex (2 SWS), S (1 SWS) |
Lehrinhalte | Das Seminar findet in Form von wöchentlichen Stadtspaziergängen in Kassel statt. Ziel der Spaziergänge ist die anschauliche Vermittlung und Diskussion von angewandten stadtökologisch-vegetationskundlichen Kenntnissen mit Schwerpunkt auf spontaner sowie verwilderungsfähiger Vegetation und Freiraumstrukturen. Immer wieder wird in der Literatur zu Stadtökologie und Stadtvegetation auf die besonders harten städtischen Lebensbedingungen hingewiesen, zugleich aber auch von großer städtischer Diversität bzw. Artenvielfalt gesprochen. Beides hat damit zu tun, dass Siedlungsgebiete in hohem Maße anthropogen geformt und damit Gegenstand und Nebenprodukt zahlloser Absichten und Interessen sind. Städtische Freiräume können sehr stark versiegelt und damit Vegetation ausschließend angelegt sein. In anderen Freiräumen soll gerade die Vegetation hervorgehoben und in besonderer Weise gestaltet werden. Nicht zuletzt können aber auch einst mit großem pflegerischem Aufwand von Vegetation und Substratbildung befreite Höfe, Gehwege und Dächer brach fallen und damit Ausgangspunkte der Ansiedlung von Spontanvegetation sein. Die Vegetation der Stadt kann also gewollt und ungewollt auftreten. In der gewollten Form ist sie ein für die Freiraumplanung relevanter Planungs- und Entwurfsgegenstand. Daran können Ziele und Motive verschiedener Phasen der Vegetationsplanung abgelesen und deren Erfolge und Misserfolge diskutiert werden. In der gewollten wie der ungewollten Form ist an der Vegetation sehr gut zu erkennen, wie sie gepflegt oder bekämpft wird. Sie kann erwünscht, geduldet und verabscheut werden. Welche Motive auch immer handlungsleitend sind, viele davon können anhand der Pflegespuren und des räumlichen Kontextes nachvollzogen werden. Die Handhabe von und der Umgang mit Vegetation werden bei den Spaziergängen diskutiert und damit das Verständnis zunehmend vertieft. Zur Sprache kommen Pflanzen aller wichtigen Lebensformen (Annuelle, Bienne, Stauden, Sträucher und Bäume), in diesem Sommerer-Semester allerdings mit deutlichem Schwerpunkt auf spontaner und verwilderungsfähiger Vegetation. |
Titel der Lehrveranstaltungen | Spaziergänge zur Stadtvegetation |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Exkursion und Seminar |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester, entweder im Winter oder im Sommersemester |
Häufigkeit des Angebotes | |
Sprache | deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Protokolle und Pflanzenportraits zu den Spaziergängen (ca 25 Stunden Bearbeitungszeit) |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | Bericht (Umfang ca. 40 Seiten) |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp |
Lehreinheit | Landschaftsplanung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner |
Lehrende | Lehrende des FG Landschaftsbau |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 10: Die grüne, klimagerechte Stadt |