Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP9-M2 |
---|---|
Modulname | Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Energieeffizienz ist bei Gebäuden ein wichtiger Parameter der Nachhaltigkeit. Die Studierenden kennen die Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens und können hieraus selbständig eigene Gebäude- und Anlagenkonzepte entwickeln. Sie sind in der Lage, ihre Konzepte in Bezug auf Komfort, Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit zu bewerten und zu optimieren, Die Veranstaltung fokussiert auf die Nutzungsphase des Lebenszyklus. Bauphysik: Die Studierenden sind, aufbauend auf den Grundlagen der Bauphysik, in der Lage, die einschlägigen Prinzipien und Methoden anzuwenden und selbstständig auf dem Gebiet des energieeffizienten Planens und Bauens bestehende sowie neue Gebäudekonzepte zu bewerten. Insbesondere hinsichtlich der Beurteilung von zu errichtenden Gebäuden haben die Studierenden Kenntnisse zum nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Rahmen der Planung zukunftsweisender Konzepte. Technische Gebäudeausrüstung: Die Studierenden kennen, aufbauend auf den Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung, die Möglichkeiten und die sinnvollen Einsatzrandbedingungen von energieeffizienten Techniken zur Heizung und Warmwasserbereitung sowie zur Belüftung von Gebäuden. Sie können eigene Anlagenkonzepte insbesondere für den Neubau erstellen und diese energetisch und ökonomisch bewerten. Sie verfügen über Wissen zum nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Rahmen der Planung zukunftsweisender Konzepte. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (4 SWS) |
Lehrinhalte | Für einen gegebenen Gebäudeentwurf erlernen die Studierenden die integrale Entwicklung von Konzepten für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Nutzungstyp Wohngebäude. Zur Bewertung unterschiedlicher Gebäude- und Anlagenkonzepte wird neben den grundlegenden theoretischen Ausführungen die Anwendung einer energetischen Bilanzierung vermittelt. Inhalt Bauphysik
Inhalte Technische Gebäudeausrüstung
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Bauphysik Technische Gebäudeausrüstung |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vortrag und Hörsaalübungen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Grundlagenkenntnisse im Bereich der Bauphysik und Anlagentechnik in Wohngebäuden, z.B. durch parallelen Besuch der Veranstaltungen: Konstruktive Grundlagen I (Phänomene), Konstruktive Grundlagen II (Massivbau) und Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung für Architekten |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Bericht (Umfang ca. 30 Seiten) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Architektur |
Modulverantwortliche/r | Prof. Jens Knissel |
Lehrende | Lehrende folgender Fachgebiete: FG Technische Gebäudeausrüstung und FG Bauphysik |
Medienformen | Beamerpräsentation, Tafelanschrieb |
Literatur | Theiß Eric: Rationelle Energieanwendung in der Gebäudetechnik; Fraunhofer IRB-Verlag; Stuttgart, 2012 Fisch M. N.; T. Wilken; C. Stähr: EnergiePLUS – Gebäude und Quartiere als erneuerbare Energiequellen; Leonberg, 2012 Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung angegeben |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 9: Nachhaltige, energieeffiziente Gebäude |