Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP7-M2 |
---|---|
Modulname | Gender and Intersectionality |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden eignen sich grundlegende fachlichen Kenntnisse gesellschaftswissenschaftlicher Ansätze der Geschlechter- und Queerforschung in inter- und transdisziplinärer Perspektive an. Dabei lernen sie verschiedene theoretische und methodische Ansätze der Geschlechterforschung mit besonderer Berücksichtigung der Relationalität und Komplexität der Kategorie Geschlecht in intersektionaler Verschränkung kennen und auf Fragen von Nachhaltigkeit beziehen. Intersektionen der Kategorie Geschlecht werden hierbei mit weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit, wie race, class, age und sexuality ebenso wie Spannungsverhältnisse zwischen dem Ökologischen, Politischen, Ökonomischen, Technischen, etc. berücksichtigt und insbesondere am Beispiel der feministischen Ökologie diskutiert. Die Studierenden beziehen diese auf ausgewählte gegenwärtige wie historische empirische Beispiele, wie etwa Entwicklungszusammenarbeit, globale Ungleichheiten, Ökofeminismus, Politiken von green justice, Arbeit(steilung), Decent Work, Careregime, Geschlechtergerechtigkeit, Mensch-Tier-Natur-Beziehungen, soziale Bewegungen und (Geschlechter- bzw. Gleichstellungs)Politiken und reflektieren diese in Hinblick auf vergeschlechtlichte und vergeschlechtlichende Dynamiken, (Wissens)Ordnungen und sozialökologische und sozialökonomische Transformationsprozesse. Dabei analysieren die Studierenden historische wie gegenwärtige Geschlechterverhältnisse, Geschlechterordnung und Geschlechterkonstruktionen in Hinblick auf soziale, politische, institutionelle, organisationale und diskursive Konstruktionsprozesse von Normalität, Marginalität und Hegemonie und damit zusammenhängende (solidarische) Handlungsmöglichkeiten, z.B. in sozialen Bewegungen, politischer Selbstorganisation und Mitbestimmung durch transformative geschlechterreflexive Bildung. Die Studierenden können verschiedene Forschungskontroversen zu Gender und Intersectionality erfassen und vergleichen sowie die internationale Forschungsliteratur für eine eigene Fragestellung und Argumentation reflektieren und anwenden. Darüber hinaus haben sie Qualifikationen erworben, gegensätzliche Standpunkte abzuwägen und differenziert zu diskutieren. Sie können komplexe Sachverhalte unter korrekter Anwendung geschlechterwissenschaftlicher Fachbegriffe darstellen und sachorientiert argumentieren, eigene Standpunkte vertreten und weiterentwickeln sowie selbstkritisch reflektieren und ihre eigenen Positionen hinterfragen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL oder S (2 SWS), ggf. ergänzend Ü/T (1 SWS) |
Lehrinhalte | Je nach belegter Veranstaltung, u.a.
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Aktuelles Angebot laut Vorlesungsverzeichnis |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium + 90h Anfertigung/Vorbereitung der Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: aktive Teilnahme, Text- bzw. Quellenkritik, Portfolio, Protokoll, regelmäßige Mitarbeit über E-Learning, Referat, Thesenpapier, Rezension, Exzerptsammlung, Response Paper, Essay, Reflexionspapier, Präsentation, Poster, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Lesejournal, Planspiel, audio-visuelle und digitale Formate, Fragebogenentwicklung, Kurzfilm, Moderation etc. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (90 min.) oder mündliche Prüfung (20-30 min.) oder schriftliche Hausarbeit/Essay/Portfolio/Exzerptsammlung/(Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten) oder fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer 15-seitigen Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung von 20-30 min.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Soziologie; Geschichte; Politologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Elisabeth Tuider |
Lehrende | Lehrende der Fachgruppen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Pflicht im Schwerpunkt 7: Prozesse und Folgen: Diversität, Globalisierung und Solidarität |