Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP6-M2 |
---|---|
Modulname | Konflikte um Nachhaltigkeit und (Post-)Kolonialität |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden eignen sich grundlegende fachliche Kenntnisse über Konflikte, Debatten und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung, der Postcolonial Studies und der internationalen Politik in transdisziplinärer Perspektive an. Dabei lernen sie zentrale Konfliktfelder der Nachhaltigkeitsdebatten kennen (z.B. soziale, ökologische und technologische Nachhaltigkeitsziele; Diversität und Gerechtigkeit; Effizienz, Suffizienz, Kohärenz; Post-/Wachstum, Entwicklung, Extraktivismus, Gemeinwohl, Buen Vivir). Die Studierenden können Konflikte im Kontext von Nord-Süd-Verhältnissen, deren global-national-lokale Verschränkungen sowie (post-/de-)koloniale Macht- und Herrschaftsverhältnisse analysieren. Über (cross) area studies werden Kenntnisse zu Regionen und im Regionenvergleich erworben. Die Studierenden beziehen diese Kenntnisse und Fähigkeiten auf ausgewählte Beispiele historischer und aktueller Analysen, wie z.B.: Wandelbarkeit von Zielen, Konzepten, Strategien der Nachhaltigkeit; Geschichte des Kolonialismus; postkoloniale Perspektiven auf Entwicklungspolitik; Rassismen in der postmigrantischen Gesellschaft; ökologische, ökonomische und technologische Krisen im Nord-Süd-Kontext; Imperialismen, Kriege, Extraktivismus und die Zerstörung natürlicher und sozialer Lebensgrundlagen; Bedrohung indigener Gemeinschaften und deren Wissen und Praktiken nachhaltiger Lebensweisen; Umweltgovernance und Ökologiekritik; sozial-ökologische Transformationen aus globaler und transnationaler Perspektive; Energie-, Mobilitäts-, Ernährungswende; Konflikte europäischer Nachhaltigkeits-, Klima-, Migrationspolitik. Die Studierenden können verschiedene Forschungskontroversen zu Konflikten um Nachhaltigkeit und (Post)Kolonialität erfassen und vergleichen sowie die internationale Forschungsliteratur und hieraus eigene Fragestellungen und Argumente entwickeln. Sie wägen gegensätzliche Standpunkte ab und diskutieren diese differenziert. Sie können dabei sachorientiert argumentieren, eigene Standpunkte vertreten und weiterentwickeln sowie selbstkritisch reflektieren und ihre eigenen Positionen hinterfragen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL oder S (2 SWS), ggf. ergänzend Ü/T (1 SWS) |
Lehrinhalte | Je nach belegter Veranstaltung, u.a.
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Aktuelles Angebot laut Vorlesungsverzeichnis |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium + 90h Anfertigung/Vorbereitung der Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: aktive Teilnahme, Text- bzw. Quellenkritik, Portfolio, Protokoll, regelmäßige Mitarbeit über E-Learning, Referat, Thesenpapier, Rezension, Exzerptsammlung, Response Paper, Essay, Reflexionspapier, Präsentation, Poster, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Lesejournal, Planspiel, audio-visuelle und digitale Formate, Fragebogenentwicklung, Kurzfilm, Moderation etc. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (90 min.) oder mündliche Prüfung (20-30 min.) oder schriftliche Hausarbeit/Essay/Portfolio/Exzerptsammlung/(Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten) oder fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer 15-seitigen Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung von 20-30 min.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Geschichte; Politologie; Soziologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hubertus Büschel |
Lehrende | Lehrende der Fachgruppen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Modul im Schwerpunkt 6: "Genese und Strukturen: Nachhaltigkeitskonzepte und Naturverhältnisse". Aus den vier Modulen des Schwerpunkts müssen drei ausgewählt werden.
|